CHF23.00
Aktuelle Probleme im individuellen Arbeitsverhältnis (Nr. 14)
Es gibt kaum Fragen des Personalmanagements, die nicht auch mit Rechtsfragen verbunden sind. Dabei ist aktuelles Überblickswissen zur Vernetzung und Vertiefung in den wichtigsten Themenbereichen gefragt. Dieses HRM-Dossier bietet beides: Breites arbeitsrechtliches Fachwissen und zusätzliche Hintergründe in den praxisrelevanten Themen des beruflichen Alltages. Beides wird mit aktuellen Beispielen anschaulich und leicht verständlich dargestellt.
Lic. iur. Alexander R. Lecki, Rechtsanwalt, hat unter Mitwirkung von cand. iur. Claudia Hablützel in 8 Kapiteln diejenigen Fragen zusammengefasst, mit denen er als Berater am meisten konfrontiert wird. Dies sind:
• Einschränkungen in den persönlichen Rechten
• Einstellung des Arbeitnehmers
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
• Arbeitszeugnis
• Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
• Treuepflicht des Arbeitnehmers
• Weisungsrecht des Arbeitgebers
• Unnötigen Auseinandersetzungen vorbeugen
Das HRM-Dossier ist damit unentbehrliches Lehrbuch in der Ausbildung von Personalfachleuten und im Unternehmen für das Management.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
Der Arbeitnehmer als Persönlichkeit
«Unvollständigkeit» des Gesetzes
Klare vertragliche Grundlage verhindert Prozess
- Einschränkung in den persönlichen Rechten
Praktische Problemstellung
Grundsatz
Zulässige/unzulässige Einschränkungen der individuellen Freiheit anhand praktischer Beispiele
Sportliche Betätigung
Wohnsitz
Dienstkleider
Tendenzbetriebe
Weitere Fälle aus der Praxis
Konfliktvermeidung
- Die Einstellung des Arbeitnehmers
Korrekte Inserierung der zu besetzenden Stelle
Behandlung der Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsgespräch
Grafologische Gutachten und psychologische Tests
Der Arbeitsvertrag
Klare Angabe des Lohnes
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Einschränkung des Grundsatzes der Vertragsfreiheit
Wegbedingung und Verlängerung der Probezeit
Die ordentliche Kündigung
Kündigungsfrist
Begründungspflicht
Kündigungseröffnung
Die missbräuchliche Kündigung
Grundsatz
Kündigung wegen persönlicher Eigenschaften
Die Rachekündigung
Beweislast
Fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses
Auflösung «aus wichtigen Gründen»
Abmahnung
Beispiele aus der Praxis zur fristlosen Vertragsauflösung
Zeitliche Abfolge
Entschädigung
- Das Arbeitszeugnis
Anspruch auf Arbeitszeugnis
Formulierung des Arbeitszeugnisses
Referenzen
- Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Grundsatz
Sexuelle Belästigung
Mobbing
Datenschutz
Überwachungs- und Kontrollmassnahmen
Gleichstellung der Geschlechter
Gewährung von Freizeit, Ferien und Urlaub
- Die Treuepflicht des Arbeitnehmers
Grundsatz
Verletzung der Treuepflicht
- Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Grundsatz
Befolgunspflicht
- Unnötigen Auseinandersetzungen vorbeugen
Arbeitsunfähigkeitszeugnis
Schlussbetrachtung
- Weiterführende Literatur
- Bereits erschienene HRM-Dossiers
- 1. Auflage 2001, 68 Seiten