24.50 CHF
Der HR-Einstieg (Nr. 86)
Human Resource Management (HRM) ist heute aus keiner Unternehmung mehr wegzudenken. Anhand des Lebenszyklus der Mitarbeitenden werden in diesem Dossier die zentralen Personalthemen aufgenommen – vom Eintritt ins Unternehmen über den Einsatz und Erhalt der Mitarbeitenden bis hin zum Austritt. Das sind die Themenfelder Unternehmensentwicklung, Personalplanung, Einsatz und Erhalt, Beurteilung, Entwicklung, Honorierung und Austritt.
Einen guten Überblick erhalten mit diesem Buch in das Fachgebiet einsteigende Personen, Vorgesetzte und Personen in der Sachbearbeitung.
Damit unternehmerische Erwartungen und Ziele genauso wie die individuellen Ziele der Mitarbeitenden erfüllt werden, haben viele unterschiedliche Funktionen einen Beitrag zu leisten. Das administrative Personal (HR-Assistent/in, Office-Manager/in) trägt zum reibungslosen Ablauf bei, Vorgesetzte sind für die direkte Führung der Mitarbeitenden zuständig und HR-Verantwortliche eher für die systemmässigen Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Bedeutung des Personalmanagements 7
- Umfassendes HR-Modell 8
- Unterstützende Unternehmensentwicklung 10
Umweltsphären berücksichtigen 10
Anspruchsgruppen einbeziehen 11
- Vorausschauende Personalplanung 13
Planen heisst vorausschauen 13
Stellenbeschreibung, Anforderungsprofil, Stellenplan 14
- Wirksame Personalgewinnung 19
Interne oder externe Personalsuche 20
Effektive Personalauswahl 21
Personaldossier 29
- Wirkungsvoller Einsatz und Erhalt 30
Attraktiver Arbeitgeber werden und bleiben 30
Arbeitgeber und seine Anstellungsbedingungen 33
- Unterstützende Personalbeurteilung 34
Auf Ziele fokussiert bleiben 35
Dialog im Beurteilungsgespräch 36
- Zukunftsgerichtete Personalentwicklung 39
Laufbahn im Flow 39
Einflussfaktoren und Bedarfsermittlung 40
Massnahmen/Instrumente der Personalentwicklung 41
Gezielte Personalentwicklung 42
- Faire Honorierung 43
Gerechter, akzeptierter Lohn 43
Lohngerechtigkeit: Leistung und Anforderung 44
Lohnsystem mit Lohnklassen und -bändern 46
- Würdiger Austritt 49
Kündigung 49
Kündigungsgespräch korrekt durchführen 50
Austrittsgespräch als Informationsquelle nutzen 53
- Zusammenfassung und Ausblick 55
1. Auflage 2019, 58 Seiten