HR Today Podcast #14: Was das Arbeitszeugnis 2.0 verspricht
Arbeitszeugnis 2.0: Manuel Wiesner spricht über die Digitalisierung der Zeugniserstellung – und zeigt, wie Automatisierung Effizienz, Fairness und Rechtssicherheit im HR-Alltag stärken kann.

Das Arbeitszeugnis ist ein zentrales Dokument im Schweizer Arbeitsmarkt – doch oft ist seine Erstellung zeitaufwendig, fehleranfällig und mit rechtlichen Unsicherheiten verbunden. Im Podcast spricht Manuel Wiesner, Gründer der Plattform arbeitszeugnis.work, mit HR Today über die Zukunft der Zeugniserstellung und die Möglichkeiten, die digitale Tools und Automatisierung bieten.
Themen dieses Gesprächs
- Was ist das Konzept hinter Arbeitszeugnis 2.0 und welche Probleme werden dadurch gelöst?
- Wie kann Automatisierung die Effizienz und Fairness bei der Zeugniserstellung steigern?
- Welche rechtlichen und qualitativen Anforderungen müssen digitale Arbeitszeugnisse erfüllen?
- Wie verändert sich die Rolle von HR-Professionals durch den Einsatz solcher Tools?
- Ein Blick in die Zukunft: Wird das Arbeitszeugnis weiterhin relevant bleiben, oder entwickelt sich die Talentbeurteilung weiter?
Manuel Wiesner, Co-Lead Strategy & Innovation bei der Familie Wiesner Gastronomie AG, ist Initiant und Vereinspräsident von arbeitszeugnis.work, einer innovativen Plattform, die den Prozess der Zeugniserstellung für Unternehmen effizient, transparent und rechtssicher machen will. Mit einem starken Hintergrund in der HR-Technologie und der Digitalisierung von HR-Prozessen hat Manuel Wiesner es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Arbeitszeugnis 2.0 eine der zeitaufwendigsten Aufgaben im Personalwesen zu modernisieren.
Anhören: Entweder hier im Artikel oder auf der Podcast-Plattform Podbean. Auch erhältlich als Download.