Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
BGM

Was Krankheit über Zufriedenheit und Führung verrät

Image
Kranke Frau am Arbeitsplatz

Krankheit ist längst nicht mehr nur medizinisch. Sie ist Kommunikation; manchmal die letzte, die im Unternehmen noch funktioniert. 

Studie zum Schweizer Arbeitsmarkt 2025

55plus in der Altersfalle

Image
HR Research 2025

Trotz Fachkräftemangel bleibt die Altersdiskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Realität: Laut der neuen Studie «55plus in der Altersfalle» von von Rundstedt und HR Today erleben rund drei Viertel der befragten HR-Professionals und Führungskräfte Benachteiligungen älterer Arbeitnehmender. Die Untersuchung zeigt eine deutliche Kluft zwischen den öffentlichen Bekenntnissen zu Diversität und der tatsächlichen Personalpolitik.

Buchtipp: «Psychologische Sicherheit durchgespielt» von Joachim Maier

«Je mehr Drama, desto weniger Sicherheit – und Leistung»

Image
Das Bild ist eine Illustration, die eine positive Szene in einem Büro zeigt: Alle sind zufrieden, alles läuft, Mitarbeitende wie Manager lächeln.

In unsicheren Zeiten wird psychologische Unsicherheit umso mehr zum Erfolgsfaktor. Autor, Dozent und Berater Joachim Maier erklärt, warum Angst lähmt – und wie dramafreie Teams zu lernenden Organisationen beitragen. 

HR Today Blog

Sind wir bereit Verantwortung zu teilen – oder wollen wir nur so tun?

Image
Grafik auf gelbem Hintergrund: «HR Today BLOG»-Schriftzug, rundes Porträt einer lächelnden Frau. Darunter Piktogramme von Turnschuh, Apfel und Laptop im Kreislauf, beschriftet «Gesundheitsmanagement».

Selbstorganisation und Agilität klingen nach Freiheit, flachen Hierarchien, Highspeed-Entscheidungen und glückseligen Mitarbeitenden. Doch oft kollidiert diese Fantasie mit der Realität. Was braucht es, damit Selbstorganisation wirklich funktioniert?

BGM-Tagung 2025

Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert

Image
BGM-Tagung 2025

Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im Zentrum der BGM-Tagung 2025 von Gesundheitsförderung Schweiz im Kursaal Bern.

Was ist eigentlich ADHS? – Schlusswort

Für alle, nicht für wenige

Image
Flache, bunte Illustration im Stil von Kinderbüchern der Mitte des 20. Jahrhunderts. In einem abgedunkelten Raum sitzt eine Person mit braunen, lockigen Haaren an einem Tisch, umgeben von verstreuten Zetteln und Post-its. In der einen Hand hält sie ein Mikrofon, in der anderen liegt ein Blatt Papier mit handschriftlichen Notizen. Eine Schreibtischlampe beleuchtet die Szene. Hinter der Person hängt ein großes Whiteboard, das mit Fotos, Zetteln und Post-its beklebt ist, die durch Linien und Fäden verbunden.

Die grosse ADHS-Serie von HR Today ist zu Ende. Abschliessende Gedanken – und Ratschläge – des Autors.

Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 7

«Warum lasst ihr mich nicht einfach so sein, wie ich bin?»

Image
Titelbild, Illustration einer Gruppe neurodivergenter Menschen an einem Tisch.

Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen. 

Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 6

Wer therapiert hier eigentlich wen?

Image
Titelbild der Serie mit Logo und Anschrift "Was ist eigentlich ADHS?" begleitet von einer Comic-Illustration einer Person, die eine Ritalin-Tablette in Händen hält, hinter ihr Menschen, die sich darauf freuen, dass die Person endlich Medikation erhält.

Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?

Neue gesetzliche Vorgaben

Digitale Barrierefreiheit: Fünf Berufsbilder mit wachsender Bedeutung

Image
Illustration im Cartoon-Stil: Eine Person im Rollstuhl sitzt an einem Schreibtisch vor einem Computer. Zwischen Tastatur und Bildschirm steht eine symbolische Steinmauer, die fünf kleine Arbeiter mit Werkzeugen abbauen.

Seit Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit keine Kür mehr – sondern gesetzliche Pflicht. Der European Accessibility Act (EAA) verändert, wie digitale Produkte entwickelt werden. Und er schafft neue Berufsbilder, die über den klassischen IT-Bereich hinausgehen.

Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 5

ADHS im Fadenkreuz: Warum die Debatte über Ritalin in die Irre führt

Image
Ein Schiedsrichter hält eine weiße Pille mit Bruchlinie unterm Arm, pfeift und zeigt ein Foul an. Gegenüber steht eine frustrierte Person und fordert die Pille zurück. Um sie herum visualisieren Zickzacklinien Lärm und Stress.

Immer mehr Diagnosen, immer mehr verschriebenes Ritalin – und ein öffentlicher Diskurs, der reflexartig Misstrauen sät. Was hinter der Debatte um ADHS wirklich steht, zeigt sich nicht in Zahlen, sondern in der Art, wie wir über Abweichung sprechen.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Dekanatsvorsteher*in

04.11.2025

Payroll Specialist

04.11.2025

Temp. Sachbearbeiter:in Hr 40-60%

03.11.2025

Personalverantwortliche:r 40-60%

03.11.2025

Spécialiste En Gestion De La Santé En Entreprise

03.11.2025

Hr-Fachperson

03.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG