Arbeitszeugnis 2.0: Manuel Wiesner spricht über die Digitalisierung der Zeugniserstellung – und zeigt, wie Automatisierung Effizienz, Fairness und Rechtssicherheit im HR-Alltag stärken kann.
Gery Bruederlin, Professor für HRM an der FHNW und strategischer Berater von grösseren und kleineren Unternehmen in der Schweiz, beschäftigt sich schon seit ein paar Jahren mit der Thematik der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz im HRM. Im folgenden Interview erläutert er, was es damit auf sich hat und wie man systematisch an die Thematik herangeht.
Virtuelle Meetings, Chats und kollaborative Tools sind aus unserem HR-Alltag kaum wegzudenken – wie HR-Kommunikation in diesem Setting gelingt, weiss Bloggerin Diana Roth.
Seit Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit keine Kür mehr – sondern gesetzliche Pflicht. Der European Accessibility Act (EAA) verändert, wie digitale Produkte entwickelt werden. Und er schafft neue Berufsbilder, die über den klassischen IT-Bereich hinausgehen.
Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Der Fachkräftemangel zwingt das Talent Management zum Umdenken. Leo Bättig, Managing Director bei tts digital HR experts Schweiz, gibt Auskunft.
In seinem Buch «Ihr solltet es eigentlich mal besser haben – Was Babyboomer und Generation Z voneinander wissen sollten» plädiert Herbert Henzler, langjähriger Topmanager bei McKinsey und Professor, für ein besseres Generationenverständnis. Im Interview erklärt er, weshalb er voller Zuversicht in die Zukunft blickt – trotz grosser Herausforderungen.
Cyberangriffe sind eine wachsende Bedrohung – auch fürs HR. Sensible Mitarbeitendendaten, Bewerbungsunterlagen und Lohninformationen sind ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Diese Checkliste hilft, Datenschutzrisiken zu minimieren, IT-Sicherheitslücken zu schliessen und Mitarbeitende für Cybersicherheit zu sensibilisieren.
Ohne saubere Daten, digitalisierte Prozesse und vernetzte Systeme kann das volle Potenzial von KI im HR nicht ausgeschöpft werden. Wer KI-Anwendungen erfolgreich nutzen will, muss zuerst das Fundament dazu legen.
Im Umgang mit KI am Arbeitsplatz schwirren viele Mythen umher. Vier davon auf dem Prüfstand.