Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 5

ADHS im Fadenkreuz: Warum die Debatte über Ritalin in die Irre führt

Image
Ein Schiedsrichter hält eine weiße Pille mit Bruchlinie unterm Arm, pfeift und zeigt ein Foul an. Gegenüber steht eine frustrierte Person und fordert die Pille zurück. Um sie herum visualisieren Zickzacklinien Lärm und Stress.

Immer mehr Diagnosen, immer mehr verschriebenes Ritalin – und ein öffentlicher Diskurs, der reflexartig Misstrauen sät. Was hinter der Debatte um ADHS wirklich steht, zeigt sich nicht in Zahlen, sondern in der Art, wie wir über Abweichung sprechen.

Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 4

Warum Fehldiagnosen nicht einfach Fehler sind

Image
Titelbild mit gelbem Hintergrund. Oben steht gross: „Was ist eigentlich ADHS?“ und darunter „HR Today“. Links unten eine Illustration im Comicstil: Ein Kind sitzt überfordert an einem Tisch, über ihm streitende Erwachsene und ein Spiegelbild, das ihn noch unruhiger zeigt. Rechts daneben dieselbe Figur als junger Erwachsener mit Gehirn-Symbol auf dem Shirt, umgeben von beobachtenden oder skeptischen Erwachsenen. Bunte Linien symbolisieren inneres Chaos und den Looping-Effekt sozialer Zuschreibungen.

ADHS wird oft diskutiert, als sei es ein Streitfall. Doch hinter jeder Diagnose steht ein Mensch – und hinter jeder Debatte ein System, das Entscheidungen erzwingt. Wer nur über Fehldiagnosen spricht, ignoriert, warum sie entstehen.

Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 2

Von Hirnscans und Grenzfragen: ADHS zwischen Biologie und Gesellschaft

Image
Teaser für die Serie. Comicartige Illustration eines runden Tisches mit der Aufschrift „ADH“. Um den Tisch sitzen Forschende aus verschiedenen Disziplinen und diskutieren. Abseits des Tisches steht eine frustrierte Person, die ein einzelnes „S“ in der Hand hält – das fehlende Puzzleteil, um „ADH“ zu „ADHS“ zu ergänzen. Die Szene symbolisiert, dass die Perspektive von Betroffenen Teil der interdisziplinären Forschung sein muss.

Liegt die Antwort auf die Frage nach ADHS in unserem Schädel? Das Gehirn steht bei Erkläransätzen von ADHS oft im Fokus – doch lässt sich der Alltag neurodivergenter Menschen auf Synapsen und Dopamin reduzieren? Weshalb Hirnforschung wichtig, aber nicht ausreichend ist.

Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 3

ADHS: Privatsache Psyche?

Image
Was ist eigentlich ADHS? – Teaserbild mit Comic-Illustration, die Menschen zeigt, die das Hirn einer Person mit ADHS mittels Lupe untersuchen.

Das Gehirn ist nur ein Teil der Geschichte. Der andere spielt sich draussen ab – in Klassenzimmern, RAVs, Büros, Wartezimmern. Wer ADHS verstehen will, muss auch die Welt sehen, in der es entsteht. Warum psychisches Leiden politisch ist.

Was ist ADHS wirklich? – Kapitel 1

ADHS: Die Macht, zu benennen

Image
Teaser-Bild für die ADHS-Serie: Was ist eigentlich ADHS? Kapitel 1 mit einer Comic-Illustration, die eine frustrierte Person mit ADHS zwischen den Fronten von Ärzten und Chefs, sowie fröhlichen und leidenden Kindern steht.

ADHS ist real – aber nicht neutral. Was als «Störung»  gilt, ist auch eine Frage von Geschichte, Macht und Perspektive. Im ersten Kapitel der grossen ADHS-Sommerserie zeigen wir, warum ADHS mehr als einfach eine medizinische Diagnose ist – und wagen einen Blick in die Vergangenheit.

HR Today Blog

Inklusion beginnt im Kopf – und braucht Haltung und Handeln

Image
Das Blogbild für den Diversity-Blog von Sara Juen. Das Bild zeigt die Autorin, eine junge Frau mit schwarzem T-Shirt und Tattoos am rechten Arm.

Menschen mit Behinderung begegnen in der Schweiz immer noch vielen Vorurteilen – und oft einer Form von Mitgefühl, die Inklusion zum reinen Wohltätigkeitsakt verkommen lässt. Doch Teilhabe lohnt sich für alle. Jenseits von Mitgefühls- und Verwertungsargumenten.

Was ist ADHS wirklich? – Intro

Die grosse ADHS-Sommerserie: Am Anfang war der Montag

Image
Teaser: Intro – Was ist eigentlich ADHS? mit Comic-Illustration einer Figur, die vor dem Computer sitzt und HR Today liest.

In der grossen HR-Today-Sommerserie gehen wir der Tatsache ADHS auf den Grund, schauen in die Geschichtsbücher, dröseln Kontroversen und Scheindebatten auf. Aber zuerst beginnen bei einem ganz (un)normalen Montag.

Ankündigung

Die grosse «HR Today»-Sommerserie: ADHS – was ist das eigentlich?

Image
Teaserbild für die ADHS-Sommerserie. Eine Illustration einer Person mit ADHS, umgeben von Lärm und Gerüchen.

ADHS – vier Buchstaben und eine Diagnose, die mehr ist als eine blosse medizinische Tatsache. Nämlich oft: Ein  Missverständnis. Eines, das alle Menschen betrifft, die arbeiten, organisieren, führen – leben. In der grossen «HR Today»-Sommerserie beleuchten wir die «Tatsache ADHS» von allen Blickwinkeln – und erzählen von einer Normalität, die sich eben nur für die einen normal anfühlt.

Aus dem BGM-Special

Wie die Suva Prävention, Gesundheit und Kultur generationengerecht gestaltet

Image
Der Hauptsitz der Suva in Luzern, aufgenommen vom gegenüberliegenden Ufer des Vierwaldstättersees. Im Vordergrund das Hotel Schweizerhof, dahinter das markante Gebäude der Suva mit seiner Kuppel und gelber Fassade, eingebettet in eine grüne Hügellandschaft.

Altersdiversität ist kein Risiko, sondern ein Potenzial. Die Suva zeigt, wie generationenübergreifende 
Zusammenarbeit zu mehr Motivation, Wissenstransfer und Gesundheit im Unternehmen führt – und wie Führung, Kultur und Prävention dabei zusammenspielen.

Alt trifft jung

Altersgemischte Teams als einer der Schlüssel zum Erfolg

Image
Das Bild zeigt François Höpflinger, ein älterer Mann mit dunkelblauem Pullover, darunter ein hellblaues Hemd, mit kurzen bis mittellangen Haaren. Er steht auf einem Trottoir, hinter ihm Strasse und Häuser.

Während Diversität oft mit Geschlecht, Herkunft und Kultur verbunden wird, gerät ein Aspekt zunehmend in den Fokus: das wirksame Zusammenspiel der Generationen. Angesichts des demografischen Wandels und zunehmenden Fachkräftemangels wird Altersdiversität zur strategischen Ressource. Welche Chancen sie Unternehmen wie Mitarbeitenden eröffnet – darüber sprach ich mit dem renommierten Alters- und Generationenforscher Prof. Dr. François Höpflinger.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Leiter*in Hr Business Partner*innen

27.10.2025

Manager Hr It Systems

27.10.2025

Hr-Assistent*in 80-100%

27.10.2025

Payroll Specialist:in

26.10.2025

Fachspezialistin / Fachspezialist Personal Befristet Bis Am 31.12.2026

25.10.2025

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, Administration Und Hr 60 %

25.10.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG