Studie: Mehr als 3 von 5 fühlen sich mit Hunden am Arbeitsplatz wohler

Die Online-Umfrage wurde vom Marktforschungsunternehmen iVOX im Auftrag von Mars zwischen dem 15. Mai 2023 und dem 29. Mai 2023 unter 1'000 Schweizer Berufstätigen (in einem Büro oder in einem hybriden Arbeitsverhältnis) und Studierenden, die in 1-2 Jahren eine Bürotätigkeit aufnehmen werden, durchgeführt, getrennt nach Region, Geschlecht, Alter und Ausbildung.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Ein hundefreundliches Umfeld würde mehr als ein Drittel der befragten Schweizer und Schweizerinnen (und fast die Hälfte der Hundebesitzer) in ihrer Arbeitsplatzwahl beeinflussen
  • Hunde am Arbeitsplatz: 4 von 5 Hundebesitzer und -besitzerinnen nehmen ihren Hund bereits mit an den Arbeitsplatz oder würden dies in Betracht ziehen
  • Hundefreundlicher Arbeitsplatz: Mehr als 3 von 5 fühlen sich mit Hunden am Arbeitsplatz wohler
  • Haustiere am Arbeitsplatz willkommen heissen: 7 von 10 befragten Schweizerinnen und Schweizer sind der Meinung, dass hundefreundliche Unternehmen eine flexible und fortschrittliche Arbeitskultur zeigen

Ein hundefreundliches Umfeld würde mehr als ein Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer (und fast die Hälfte der Hundebesitzer) in ihrer Arbeitsplatzwahl beeinflussen Die Schweizer Befragten nennen als Hauptvorteile der Arbeit im Büro den sozialen Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen und die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf der anderen Seite wird die Arbeit von zu Hause aus vor allem wegen der Vorteile wie dem Wegfall von Pendelzeiten und -kosten sowie der grösseren Flexibilität bevorzugt. Ausserdem schätzt ein Fünftel der Befragten die Möglichkeit, während der Arbeit von zu Hause aus bei ihren Haustieren bleiben zu können. Bei der Wahl zwischen zwei vergleichbaren Arbeitsplätzen ist ein Umfeld, das das Mitbringen von Haustieren zur Arbeit erlaubt, für mehr als 3 von 5 befragten Schweizern kein wichtiger Faktor, aber für mehr als ein Drittel (unter den Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern sind dies 45 Prozent) würde es die Entscheidung beeinflussen, wobei bemerkenswerte 10 Prozent es als entscheidend ansehen (unter den Hundebesitzerinnen und -besitzern sind dies 17 Prozent).

Hunde am Arbeitsplatz

4 von 5 Hundebesitzern nehmen ihren Hund bereits mit an den Arbeitsplatz oder würden dies in Erwägung ziehen 2 von 5 der befragten Schweizer Berufstätigen haben einen hundefreundlichen Arbeitsplatz. Die Mehrheit dieser Befragten, die auch einen Hund besitzen, geben an, dass sie ihren Hund mit zur Arbeit nehmen. Von den Studierenden mit Hund und den Berufstätigen mit Hund, die keinen hundefreundlichen Arbeitsplatz haben, geben 3 von 5 an, dass sie dies tun würden, wenn es erlaubt wäre. Insgesamt nehmen 4 von 5 Hundebesitzern ihren Hund entweder bereits mit zur Arbeit oder würden dies in Erwägung ziehen. Der Hauptgrund für diejenigen, die ihren Hund nicht mit zur Arbeit nehmen (wollen), ist der Wunsch, die Kolleginnen und Kollegen nicht zu stören. Schliesslich gibt mehr als die Hälfte der Hundebesitzer an, dass sie weniger häufig zur Arbeit gehen oder gehen würden, wenn Hunde nicht erlaubt wären.

Arbeitsplatz mit Hunden

Mehr als 3 von 5 fühlen sich mit Hunden am Arbeitsplatz wohler Die Mehrheit der befragten Schweizer Berufstätigen mit einem hundefreundlichen Arbeitsplatz berichtet von einer angenehmeren Arbeitsatmosphäre und fühlt sich mit Hunden im Büro wohler. Ebenso berichten 7 von 10 der Befragten an hundefreundlichen Arbeitsplätzen, dass Hunde im Büro helfen, Stress abzubauen. Die Hälfte gibt sogar an, mit Hunden in der Nähe körperlich aktiver zu sein. Von denjenigen, die ihren eigenen Hund mit zur Arbeit bringen, fühlen sich drei Viertel wohler und 7 von 10 sind produktiver. Allerdings führt dies bei ebenso vielen zu längeren Arbeitszeiten. Schliesslich geben 2 von 5 derjenigen, die in einem Büro mit Hunden arbeiten, an, dass sie sich über deren Anwesenheit bei der Arbeit ärgern können.

Haustiere am Arbeitsplatz willkommen heissen

7 von 10 befragten Schweizerinnen und Schweizer sind der Meinung, dass hundefreundliche Unternehmen eine flexible und fortschrittliche Arbeitskultur aufweisen 7 von 10 befragten Schweizern sind der Meinung, dass hundefreundliche Unternehmen eine flexible und vorausschauende Arbeitskultur haben. 3 von 5 sind zudem der Meinung, dass sich Hunde im Büro positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Darüber hinaus ist die Hälfte der Befragten der Meinung, dass ein haustierfreundlicher Arbeitsplatz dazu beiträgt, neue Talente zu gewinnen und Mitarbeiter zu halten. Ebenso viele sind der Meinung, dass es ein Recht der Arbeitnehmer sein sollte, ihren Hund mit zur Arbeit nehmen zu können. Allerdings ist die Hälfte der Befragten der Meinung, dass es unprofessionell wirken kann, wenn man Hunde am Arbeitsplatz zulässt.