Ich persönlich finde es auch immer wichtig, die Mitarbeitenden zu loben, wenn sie (Zwischen-)Ziele erreichen. So werden die Mitarbeitenden «aktiviert» – also Ideen werden zu Tätigkeiten umgesetzt. Es liegt also auch an mir als Führungskraft, dass ich korrekte Ziele formulieren kann, die den Fähigkeiten der Mitarbeitenden entsprechen. Auch für diese Info muss ich das Gespräch mit den Angestellten suchen. Das zeigt, wie wichtig menschliche Interaktionen im Führungsalltag sind.
Herr Reinhard, was hat sich bezüglich Tun statt Reden seit Erscheinen der Studie von Jeffrey Pfeffer und Robert Sutton in den letzten Jahren verändert?
Fabian Reinhard: Ob sich die Dinge seither zum Besseren verändert haben, wage ich zu bezweifeln. Interessant finde ich beispielsweise, dass in letzter Zeit alle von «agil» reden. Agile Methoden kommen ursprünglich aus der Software-Entwicklung, haben sich mittlerweile aber weit darüber hinaus verbreitet. Sie versuchen, den Entwicklungsprozess flexibler und schlanker zu machen und dadurch den Output, also das Tun, zu erhöhen.
Inwiefern stellen Sie die Tendenz zu reden, anstatt zu machen in Ihrem Umfeld und bei Ihren Kunden fest?
Bei unseren Kunden stelle ich dies überhaupt nicht fest. Wir sind eine kleine Software-Schmiede, die in sehr direkter Zusammenarbeit mit dem Kunden Lösungen entwickelt. Wer mehr Reden als Tun will, kommt nicht zu uns. In diesem Sinne findet wohl eine kundenseitige Selbst-Selektion statt.
Gut reden und sich selbst verkaufen ohne Tatbeweise zu liefern, scheint im Zeitalter des Castings tendenziell wichtiger geworden zu sein. Beispiel Recruiting Tools – ausgewählt wird, wer sich per Video besser verkauft, befördert wird, wer intern grosse Seilschaften hat, nicht der, der arbeitet und Wertschöpfung schafft. Wie nehmen Sie dies wahr?
Das ist sicher ein Problem, war es aber wohl schon immer. Ich kann nicht für andere Branchen sprechen, aber die IT hat es hier vielleicht einfacher. Wenn sich ein neuer Entwickler bei uns bewirbt, zeigt er uns möglicherweise seinen Code auf der Entwicklerplattform Github, aber sicher nicht ein Video von sich.