HR Today Nr. 11&12/2022: Presented by GoodHabitz

Über Learning Management Systeme (LMS) und Learning Experience Plattformen (LXP) und deren Einsatzmöglichkeiten

Flexible und abwechslungsreiche Learning Management Systeme (LMS) und Learning Experience Plattformen (LXP) haben sich zu einem unverzichtbaren Erfolgsfaktor für viele Unternehmen weltweit entwickelt. Im Fokus stehen nicht allein die Lerninhalte, sondern die Etablierung einer gelebten Lernkultur, die auf die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden eingeht.

Die digitale Transformation sowie der durch die Corona-Pandemie beschleunigte Trend zu mehr Home-Office und weniger Präsenzpflicht am Arbeitsplatz zählen zu den grössten Herausforderungen vieler Unternehmen weltweit. Hinzu kommen die gestiegenen Ansprüche der Mitarbeitenden hinsichtlich der Work-Life-Balance und Aufstiegsperspektiven in Organisationen. Eine Mammutaufgabe, der die Unternehmen mit erheblichen Investitionen in ein zielgerichtetes Change Management begegnen.

Ein wichtiger Baustein, um Veränderungen aktiv voranzutreiben und Unternehmensziele zu erreichen, ist ein leistungsfähiges LMS/LXP. Es erlaubt Unternehmen, eigene und exakt auf die Anforderungen der Mitarbeitenden zugeschnittene Lernreisen, Kurse und Lernmodule für die gesamte Belegschaft auszurollen. Eine Win-win-Situation, da das Unternehmen und seine Angestellten von der Investition in Aus- und Weiterbildung gleichermassen profitieren.

 

Der Bedarf an auf die Mitarbeitenden abgestimmten Lern- und Weiterbildungsinhalte ist enorm, wie aktuelle Zahlen belegen. So hat sich das Umsatzvolumen von Learning Management Systemen zwischen 2013 und 2018 von 2,55 Mrd. Dollar auf 7,8 Mrd. Dollar verdreifacht. Allein 40 Prozent der Fortune-500-Unternehmen geben an, dass sie E-Learning-Inhalte zur Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden nutzen.

Wie ein LMS den Weg zu einer erfolgreichen Lernkultur in Unternehmen ebnet

Neben relevanten Lerninhalten muss ein LMS/LXP ein hohes Mass an Vielfalt bieten, damit es zur Personalentwicklung und Mitarbeiterschulung eingesetzt werden kann. Im Idealfall sollen alle Mitarbeitenden unabhängig vom Wissensstand abgeholt und zum Lernen motiviert werden.

Umso wichtiger ist es für Unternehmen bereits im Vorfeld zu überprüfen, mit welchen Inhalten sie das LMS/LXP anreichern können, um die Mitarbeitenden auch langfristig zu motivieren. Denn je grösser und vielfältiger das Angebot zu Beginn ist, desto höher ist die Chance, dass es angenommen und wertgeschätzt wird. Dabei gibt es für Organisationen die Möglichkeit, eigene Inhalte zu produzieren oder auf Inhalte von externen E-Learning-Anbietern zurückzugreifen. Letzteres ist ein grosser Pluspunkt für Unternehmen, wenn interne Ressourcen zur Trainingsproduktion knapp sind, aber ergänzende und vertiefende Kurse, etwa rund um die Digitalisierung, benötigt werden. Viele Organisationen setzen daher auf eine Mischung aus einem internen und externen Angebot.

Was ein ideales LMS leisten sollte: Die wichtigsten Punkte im Überblick

Neben der technischen Basis, über die sämtliche Lehr- und Lernprozesse abgebildet sowie Lernmaterialien und Nutzerdaten zur Verfügung gestellt werden, sollte das ideale LMS folgende Punkte erfüllen:

  • vereinfachte Organisation der Lernvorgänge
  • individuelle Abstimmung der Lerninhalte auf unterschiedliche Benutzergruppen
  • Dokumentation und Analyse der Lernfortschritte der teilnehmenden Mitarbeitenden
  • Skalierbarkeit im Hinblick auf einen wachsenden Trainingskatalog

Für den Erfolg und eine breite Akzeptanz eines LMS ist es zudem entscheidend, dass der Zugriff auf die Lernplattform komfortabel und über verschiedene Endgeräte möglich ist. Der enorme Vorteil dabei ist: Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, Kurse und Trainings zu absolvieren, und zwar egal wo und wann, ob auf Reisen, im Home-Office oder on Site im Büro.

Einen schnellen Zugang zur Lernplattform erhalten die Mitarbeitenden in der Regel über per E-Mail versendete Login-Daten. Im persönlichen Lernbereich des LMS haben die Lernenden nach der Anmeldung unter anderem Zugriff auf die ihnen zugewiesenen Erklärvideos, Web-Based Trainings oder Tests. Ein weiterer Vorteil für die Motivation: Die Lernenden erhalten nach Bestehen einer Lektion oder eines Kurses ein Zertifikat als Nachweis über ihre erlangten Kompetenzen – schliesslich ist der Lernerfolg nicht nur für die Unternehmen ein wichtiger Indikator für die Lernbereitschaft ihrer Mitarbeitenden.

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos
Text: Ev Kicken

Ev Kicken ist Country Manager Switzerland beim E-Learning-Anbieter GoodHabitz. Als Expertin in der Bildungsdienstleistung setzt sie sich für die digitale Weiterbildung und moderne Lernkulturen ein. goodhabitz.com

 

Weitere Artikel von Ev Kicken