
Näheres
Die Globalisierung und Internationalisierung stellen Firmen vor neue Herausforderungen. Fachkräfte werden vermehrt im Ausland gesucht, Projekte international ausgelegt. Neue Bewilligungs-, Sozialversicherungs- und Steuerthemen kommen damit auf.
Wie können Sie die Mitarbeitenden und die Linie diesbezüglich unterstützen, was müssen Sie wissen und beachten, damit Sie rechtlich abgesichert sind?
Zielgruppe
CFO, COO, Line Manager und HR Verantwortliche, die AusländerInnen für die Arbeit in der Schweiz rekrutieren/betreuen oder für Mitarbeitende im Ausland und Entsandte verantwortlich sind.
Workshop Inhalt
Bewilligungen:
- Wann ist eine Meldung und/oder eine Arbeitsbewilligung in der Schweiz erforderlich.
- Welche Art von Arbeitsbewilligungen gibt es in der Schweiz, wo und wann muss man diese beantragen.
- Welche Zuständigkeit hat ein kantonales Amt und wie kann man den Verlauf beeinflussen.
- Was ist zu beachten, wenn ausländische Arbeitnehmende in der Schweiz arbeiten, aber im Ausland angestellt bleiben.
- Welche Grundsätze gelten bei Bewilligungen für das Ausland. Anwendung der Posted Workers Directive.
Steuern:
- Welche Tätigkeiten sind für welchen Zeitraum in der Schweiz und im Ausland steuerfrei resp. steuerpflichtig.
- Wann und wie wird das Einkommen ausländischer Arbeitnehmenden, mit oder ohne Schweizer Arbeitsvertrag, in der Schweiz besteuert.
- Mit welchen Ländern hat die Schweiz ein Doppelbesteuerungsabkommen hat und wie wird es angewendet.
- Vorsicht vor der Begründung einer Betriebsstätte!
Sozialversicherungen:
- Unterstellung von Mitarbeitenden während Auslandeinsätzen (Entsendungen), Home-Office, bei Mehrfachtätigkeit usw.
- Wirkung von Sozialversicherungsabkommen.
- Befreiung von Sozialversicherungen im Ausland.
- ALPS
- Kranken- und Unfallversicherung bei Auslandeinsätzen.
Veranstaltungsdatum
Veranstalter
Weitere Infos zum Veranstalter
International HR Services AG organisiert beliebte Workshops betr. administrativen und rechtlichen Fragen rund um internationale Arbeitseinsätze. Mit wenig Aufwand erhalten Sie Klarheit über die Bewilligungspraxis in den Zielländern und sind in der Lage, Ihren Mitarbeitenden bei kurz- oder langfristigen grenzüberschreitenden Einsätzen optimale Sozialversicherungs- und Steuerlösungen anzubieten.