Zu oft «spielen» wir Arbeit, als ob sie eine Performance wäre. Zu selten fragen wir uns, warum wir eigentlich tun, was wir tun. Die Folge: Arbeit stockt, ist ineffizient und macht keinen Spass. Nadja Schnetzler und Laurent Burst laden ein zu einem radikal anderen Blick auf Kollaboration.
Man nehme Aceto (Ziele), Olivenöl (Sinn), Soja (Coaching) und Agavendicksaft (Beziehungen) – kräftig mischen, je nach Lage nachwürzen. Gut verrühren und situativ dosieren. Gemeinsam im Team geklärt servieren.
Immer mehr Unternehmen schreiben Führungspositionen als Co-Leitungsstellen aus, doch ist die geteilte Verantwortung wirklich das Führungsmodell der Zukunft? Im Interview beleuchtet Ronald Ivancic, Kursleiter des CAS «Führen in Zeiten des Wandels», die verschiedenen Aspekte von Co-Leadership und zeigt, wovon dessen Erfolg abhängt. Ein Blick hinter die Kulissen eines Führungsmodells, das genauso viel verlangt wie es verspricht.
Der HR Experience Campus zeigte, dass Zufriedenheit nicht reicht – glücklich ist nur ein Drittel. Gefragt ist ein HR mit Haltung: mutig, menschenzentriert, flexibel – und bereit, wie aus Fehlern zu lernen. Genau wie Astronauten im All.
Konflikte gehören zum Arbeitsalltag – gefährlich werden sie erst, wenn niemand sie führt. Im Video erklärt Karin Rosatzin, Geschäftsführerin der Fachstelle Konflikt am Arbeitsplatz, was im Streitfall wichtig wird.
Jean Schacht, HR Director von Protectas in der Schweiz, erläutert, wie KI die Sicherheitsberufe verändert. Zudem beobachtet er, wie sich das Verhältnis zur Arbeit bei den neuen Generationen wandelt – mit Auswirkungen auf die Unternehmenskultur des Sicherheitsanbieters.
Anlässlich seines 80. Geburtstags sprechen wir mit Benediktinermönch und Führungskräftetrainer Anselm Grün über seine wertvollsten Einsichten zu guter Führung, ethischen Werten und Sinn in der Arbeit – und warum «Bewunderungszwerge» das Letzte sind, was wir brauchen.
Nach Quiet Quitting und Task Masking kommt jetzt Conscious Unbossing: Immer weniger junge Talente wollen führen. Das hat aber nichts mit mangelndem Ehrgeiz zu tun.
Inklusion – ein Wort, das in HR-Abteilungen gerne und oft genannt wird. Doch was bedeutet echte Inklusion tatsächlich? Dazu Denise Fichter und Gisela Zimmermann von RadicalInclusion.
Der Fachkräftemangel zwingt das Talent Management zum Umdenken. Leo Bättig, Managing Director bei tts digital HR experts Schweiz, gibt Auskunft.