Change Management

Die Marke als Change-Management-Instrument

Im Change Management wird die Bedeutung der Marke vielfach unterschätzt. Sie kann kritische Veränderungsprozesse spürbar beschleunigen sowie viele Probleme und Widerstände signifikant abmildern – wenn sie von Beginn an professionell eingesetzt wird.

Eine Marke ist mehr als nur das Logo, das Corporate Design oder die Kommunikation eines Unternehmens. Sie ist ein im Publikum fest verankertes Vorstellungsbild, das sich stets auch durch eine emotionale Verbundenheit auszeichnet. Intern ist die Marke der sinngebende Kern, die Trägerin des Selbstverständnisses. Sie stiftet Kultur, Zusammenhalt und Ausrichtung. Sie ist Plattform für Unternehmensziele und Ambitionen und macht die Haltung des Unternehmens sichtbar. Extern ist die Marke Anknüpfungspunkt für alle Stakeholder und hilft langfristig, ein scharfes Profil aufzubauen. Sie ist das Versprechen des Unternehmens und als guter Ruf Basis für die Beziehung mit den Kunden. Kurz: Eine Marke ist Vertrauen.

Die Wirkung der Marke 
in Veränderungsprozessen

Eine Marke ist deshalb auch die stärkste Verbindung, die ein Unternehmen zu seinen Stakeholdern hat – den externen wie den internen. Was bedeutet: Für ein Unternehmen ist die Marke der beste Zugang zu den Menschen und ihren Einstellungen. Dies macht sie aus unserer Sicht zum zentralen Ansatzpunkt im Rahmen von Veränderungsprozessen. Vor allem wenn sich vieles ändert, wenn alles im Umbruch ist, wenn Ängste und Unsicherheiten entstehen, kann eine Marke – verstanden als Change-Management-Instrument – besonderen Nutzen stiften.

Die Marke als Kompass

Wer sind wir? Wieso braucht es uns? Was wollen wir erreichen? Was unterscheidet uns von der Konkurrenz? Was müssen wir tun, um in Zukunft erfolgreich zu sein?  Zu diesen oder ähnlichen Grundsatzfragen herrschen meist viele unterschiedliche Meinungen; insbesondere wenn sich eine Organisation in einem kritischen Veränderungsprozess befindet. Vermeintlich unüberbrückbare Sichtweisen und Haltungen werden entsprechend oft auch mit emotionaler Vehemenz vorgetragen. Viele fühlen sich der Historie und dem Status quo sehr verbunden. Neuem steht man meist mit grosser Skepsis gegenüber. Eine unklare Ausgangslage ist immer auch ein Nährboden für politische Spiele. Persönliche Zukunftsängste und Frust über unklare Anweisungen, fehlende Informationen oder gescheiterte Initiativen laden die Atmosphäre zudem negativ auf.

In einer solchen Situation bietet das «Thema» Marke die Möglichkeit, die Organisation in eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst zu führen und eine positive, vorwärts gerichtete Diskussion über die Kernfragen des Selbstverständnisses zu moderieren. Dabei lässt sich die Aufmerksamkeit schrittweise auf die Gemeinsamkeiten richten, die bei allen Differenzen immer bestehen. Wahrgenommene Unterschiede können über die Zeit relativiert oder sogar aufgelöst werden. Zudem lässt sich zeigen, wie sich Bestehendes mit Neuem zu etwas Besserem verknüpft. Das Verständnis für die erforderlichen Veränderungsmassnahmen wird gefördert. Geistige Barrieren und Ablehnungshaltungen werden abgebaut.

Wenn aus dem Prozess heraus eine klare Markenpositionierung erarbeitet und mit der Organisation abgestimmt ist, erreicht dieser Effekt maximale Wirkung. Eine Markenpositionierung sollte hierfür im Idealfall:

  • 
eine Zukunftsvision beinhalten (Was treibt uns an?),
  • 
authentisch und differenzierend sein (Was zeichnet uns aus?),
  • 
von der Unternehmensführung getrieben sein 
(Was ist unsere Strategie?) und
  • 
konkret handlungsleitend sein (Was ist dafür zu tun?).

Die Marke als Kompass stiftet auf diese Weise konkrete Zukunftsorientierung.

Die Marke als Katalysator

Ist die Marke einmal definiert, lässt sie sich bestens nutzen, um die strategischen Unternehmensziele für die gesamte Organisation lebendig zu machen. Hierzu eignet sich vor allem ein neuer visueller Markenauftritt – kann mit seiner Hilfe doch die angestrebte Zukunft für alle auf hochattraktive Weise erlebbar und greifbar gemacht werden. Verbindet man dies mit inspirierenden Events und ansprechenden Kommunikationsmitteln, werden das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Glaube an die Richtigkeit des Weges weiter gefördert. Inhalte allein, auf die man sich vielfach im Rahmen einer Change-Kommunikation beschränkt, können diese Wirkung in der Breite der Mitarbeiterschaft nur selten leisten – fördern sie doch nur das Verständnis auf kognitiver Ebene. Damit aber die Herzen der Mitarbeitenden erreicht werden, sind Emotionen zu wecken. Und das gelingt am besten mit der Marke!

Wertvolle Dienste leistet die Marke auch beim Transfer der oft abstrakten, strategischen Ziele ins tägliche Tun der einzelnen Mitarbeiter. Mittels Team-Workshops oder abteilungsübergreifender Projektgruppen kann eine konkrete und persönliche Auseinandersetzung mit der Marke initiiert werden. Typische Fragen sind dabei zum Beispiel: Wie kann sich die Produktentwicklung an der Marke ausrichten? Was bedeutet die Markendefinition für die Beantwortung des Telefons? Oder wie verhalte ich mich im Sinne der Marke bei Kundenreklamationen? Viele Change-Programme scheitern genau hier. Denn sie schaffen es nicht, die strategischen Vorgaben ins tägliche Leben zu übersetzen, also ihre konkrete Bedeutung für den Einzelnen wirklich verständlich zu machen.

Mit Hilfe der Marke können die Mitarbeitenden ganzheitlich und mit grösstem Effekt angesprochen werden: Neben der Information (= Kopf) werden sie auch auf emotionaler Ebene (= Herz) berührt und zu einem markenkonformen Verhalten aktiviert (= Hand). Als Katalysator beschleunigt die Marke so den internen Verständnisbildungsprozess.

Die Marke als Steuerrad

Die Marke bestärkt die Mitarbeitenden darin, ihre Tätigkeiten aus der Perspektive des strategischen Zielzustands zu beurteilen. Und sie werden animiert, ihren Arbeitsalltag entsprechend zu gestalten. Will man aber nachhaltig etwas verändern, muss die erzeugte Neuorientierung über eine lange Zeit aufrechterhalten und im Detail gesteuert werden. Dies ist keine leichte Aufgabe, denn schnell drängen sich wieder die vielen alltäglichen Herausforderungen in den Vordergrund.

Aber auch hier bietet die Marke einzigartige Möglichkeiten, das Thema auf der unternehmensinternen Agenda zu halten. Eine Schlüsselrolle kommt den Führungskräften zu. Es liegt an ihnen, die Marke mit ihren Inhalten, Werten und Zielen vorzuleben und sie im Rahmen der Mitarbeiterführung aktiv einzusetzen. Zum Beispiel indem sie in einzelnen Arbeitssituationen anhand der Marke den Unterschied zwischen erwünschtem und nicht erwünschtem Verhalten deutlich machen oder indem sie Projektfortschritte mit den Markenanforderungen bewerten. So erleichtert und fördert die Marke als Steuerrad die zielgerechte tägliche Mitarbeiterführung.

Fazit: Die Marke verleiht 
Ambitionen Flügel

Der Einsatz lohnt sich! Eine richtungsweisende Marke, die in den Herzen und Händen der Mitarbeitenden lebendig geworden ist, lässt die gesamte Unternehmung im Rhythmus des angestrebten Zielzustands pulsieren. Ist es geschafft, die Mitarbeitenden auf die Marke einzustimmen, hat die Führung ein mächtiges Instrument zu Hand. Alleine mit der Marke übt sie Einfluss auf das Verhalten aller Mitarbeitenden aus, ohne direkt in die einzelnen Detailprozesse und operativen Entscheidungen eingreifen zu müssen. Veränderungsmassnahmen ergeben für die Mitarbeitenden deutlich mehr Sinn. Sie sind offener und der Zukunft deutlich stärker zugewandt. Dieses markenorientierte Verständnis von Führung ist ein Weg, die Mitarbeiter über Inhalte und Überzeugung zu führen – und nicht über Kontrolle.

Erfolgsfaktoren: Einsatz der Marke in Veränderungsprozessen

An der Marke zu arbeiten, heisst immer, am offenen Herzen einer Unternehmung zu operieren. Multipliziert mit kulturell unterschiedlichen Rahmenbedingungen wird daraus schnell eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein Gelingen kann der ganzen Unternehmung wirksame Energie-Impulse verleihen –  andererseits lässt ein Scheitern Vertrauen, Hoffnung und Zukunftschancen weiter sinken. Einige Erfolgsfaktoren entscheiden über Top oder Flop:

Top-Management-Thema
Die Identität ist das Fundament eines jeden Unternehmens und jeder Marke – und damit ein Top-Management-Thema. Nicht nur bei der Entwicklung, auch bei der anschliessenden Umsetzung ist das Commitment der Führungs-Crew deshalb erfolgsentscheidend und sollte den Mitarbeitenden im Zeitverlauf immer wieder deutlich gemacht werden.

Vorausschauende Einbindung 
aller relevanten Stakeholder
Alle relevanten internen und externen Anspruchsgruppen aus Management, Verwaltungsrat, Mitarbeitenden sowie wichtige Geschäftspartner und die Medien sind zum jeweils richtigen Zeitpunkt gezielt einzubinden. Übergreifendes Projektmanagement und eine aktive Projektkommunikation sind unerlässlich, um im Prozess validierte Ergebnisse zu produzieren, auf denen man in den nächsten Schritten verlässlich weiter aufbauen kann. Nichts ist kontraproduktiver als eine vernachlässigte Stakeholder-Gruppe, die sich im Nachhinein nicht angemessen abgeholt fühlt.

Attraktive Story ansprechend inszeniert
Ein wichtiger Inhalt verdient eine ansprechende Verpackung. Hier gilt es, Mut zu Neuem zu zeigen. Niemand will mehr Bilder von Seglern oder Seilschaften sehen, wenn es um die interne Strategiekommunikation geht. Eigenständigkeit ist entscheidend für die Attraktivität und die Glaubwürdigkeit bei den Mitarbeitenden. Entsprechend sind auch die Markenkontaktpunkte zu gestalten: passend zu Inhalt und Unternehmung, ansprechend und authentisch.

Kontext beachten
Bei der Bestimmung der Markeninhalte ist die Vereinbarkeit mit den herrschenden Vorstellungsbildern und kulturellen Normen zu prüfen. Schliesslich sollen möglichst alle Mitarbeitenden aktiviert und nicht irritiert werden: vom Buchhalter am Hauptsitz bis zum Verkäufer an einem Standort. Mit dieser Herausforderung einher geht eine sorgfältige Kommunikationsplanung. Sie stellt sicher, dass alle zum richtigen Zeitpunkt von der neuen Selbstbeschreibung erfahren.

Erst intern – dann extern
Bevor die Öffentlichkeit von der neuen Markenidentität erfährt, muss sie intern kommuniziert und verankert sein. Dies braucht Vorbereitungszeit für die Involvierung der Mitarbeitenden: Bewährt hat sich die Ausbildung von Markenbotschaftern mit dem damit verbundenen Multiplikationseffekt.

Konsequenz, Konsistenz 
und Nachhaltigkeit
Klare Vorstellungen, ein guter Plan und ein zielführendes Konzept sind in der Anfangsphase essenziell. Danach gilt es, die weiterführende Kommunikation umzusetzen – Konsistenz in den Botschaften ist dabei das A und O. Ein auf die Möglichkeiten der Organisation abgestimmtes Implementierungskonzept bildet den letzten Meilenstein auf dem Weg zum Erfolg.

 

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos

Mattias Weber ist Managing Director bei Hotz Brand Consultants in Zug/Schweiz. Er verfügt über internationale Erfahrung in der Beratung von führenden Marken der Schweiz und in Europa.

Weitere Artikel von Mattias Weber

Bastian Schneider ist CBDO bei Brand Leadership Circle in Zug. Als Experte für Markenbildung und Geschäftsentwicklung unterstützt er seit 20 Jahren Unternehmer und Management-Teams dabei, ihre Marken zu stärken und aus dieser Perspektive heraus ihre Organisationen und ihr Geschäft in die Zukunft zu entwickeln. www.markenzukunft.com

Weitere Artikel von Bastian Schneider

Cela peut aussi vous intéresser