Herr Rupli, mit welchen Herausforderungen sieht sich Ihre Branche gegenwärtig konfrontiert?
Hans Rupli: Der Holzbau liegt stark im Trend, vor allem bei Neubauten und der energetischen Modernisierung von Gebäuden. Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Klima- und Energiepolitik. Jeder dritte Umbau wird mit einer Holztragkonstruktion realisiert. In den letzten zehn Jahren hat die Branche rund 5000 Vollzeitstellen geschaffen. Diesem Wachstum gilt es mit genügend Fachkräften gerecht zu werden. Dem Generationenmanagement und der Nachwuchsförderung kommen eine grosse Bedeutung zu.
Was tut die Holzbaubranche gegen den Fachkräftemangel?
Um ältere Mitarbeitende stärker zu binden und den Nachwuchs zu fördern, braucht es Arbeits- und Laufbahnmodelle, mit denen die individuelle Karriere gemeinsam mit dem Betrieb geplant werden kann. Wir engagieren uns zusammen mit den Sozialpartnern der Branche (Syna, Unia, Baukader Schweiz und KV Schweiz) für eine partnerschaftliche Unternehmenskultur und Personalführung. Diese stützt sich auf den Gesamtarbeitsvertrag Holzbau. Seit 2011 vergeben wir hierzu das Gütesiegel Holzbau Plus.
Holzbau Plus
Das 2011 ins Leben gerufene Gütesiegel der Holzbaubranche steht für eine partnerschaftliche Unternehmenskulturund Personalführung. Das Gütesiegel
erhält, wer über die grundlegenden Bestimmungen des GAV Holzbau hinaus eine erfolgs- und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur umsetzt, die
auch BGM-Massnahmen umfasst. Bis heute wurden 24 Betriebe mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. www.holzbau-plus.ch
Holzbau Schweiz
Holzbau Schweiz ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Holzbauunternehmungen und repräsentiert rund 1100 Mitglieder, die in der ganzen Schweiz
ansässig sind. www.holzbau-schweiz.ch
Was genau steht hinter dem Gütesiegel?
Die Vergabe basiert darauf, dass vom Betrieb einerseits die materiellen und formalen Bestimmungen des GAV Holzbau erfüllt werden und er sich andererseits für eine partnerschaftliche Weiterentwicklung der Unternehmenskultur einsetzt. Damit wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit, die Leistungsfähigkeit und die Beschäftigungssicherung der ganzen Branche weiterführend und nachhaltig verbessern.
Wie profitiert eine Holzbauunternehmung vom Gütesiegel?
Damit der potenzielle Auftraggeber weiss, welcher Betrieb die gewünschte Leistung und Qualität bietet, braucht es ergänzend zum Angebotspreis weitere Entscheidungskriterien, die bei der Vergabe von Aufträgen hilfreich sind. Holzbau Plus verschafft den Zertifizierten einen Image- und Wettbewerbsvorteil. Es gewährleistet, dass ein Betrieb nicht nur die Bestimmungen des GAV Holzbau einhält, sondern auch alle anderen Komponenten moderner Unternehmenskultur pflegt, beispielsweise die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden, eine qualifizierte Kundenorientierung, Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden.