Einer, der eine datenbasierte Recruiting-Strategie verfolgt, ist Marcel Rütten, HR-Verantwortlicher der Kindernothilfe. Dank Zahlen- und Datenanalysen kennt er das komplette Verhalten der Bewerbenden auf der Karriereseite der deutschen Non-Profit-Organisation.
Paul Henschel spricht in seinem Referat über Employer Branding beim Versicherungsunternehmen Generali. Um Employer Branding bei seinem Arbeitgeber einzuführen, musste er einige Überzeugungsarbeit leisten.
«Kandidatengewinnung mit einem Funnel», lautet der Titel des Referats von Thomas Fetescu, Adecco Group. Er zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie sich ein Instrument aus Verkauf und Marketing auch im Recruiting anwenden lässt.
Welche Funktion haben eigentlich Influencer? Was haben sie mit HR zu tun? Diesen Fragen ging Nadine Müller, HRlerin, Dozentin und Bloggerin, in ihrem Referat nach. Sie nennt als Beispiel einer erfolgreichen Influencer-HR-Kooperation die «Ostboys»-Arbeiterjungs, die Edeka fürs Azubi-Marketing gebucht hat.
Michael Späth von der Swisscom stellt danach seine agile HR-Organisation vor. Er erläutert, weshalb bei der Swisscom seit kurzem die Linie Rekrutierungsaufgaben übernimmt.
Im Gespräch mit Jörg Buckmann präsentiert Ralf Hiltl seine ungewöhnliche Rekrutierungskampagne. So sucht er etwa «Menschen mit Lücken im Lebenslauf» und engagiert für sein Restaurant an der Langstrasse eine Mitarbeiterin als Teamleiterin, die von Kopf bis Fuss tätowiert ist.