HR Today Nr. 9/2022: Debatte - Festanstellungen vs. Temporärarbeit

Sind Festanstellungen ein Auslaufmodell?

Temporärarbeit ist auf dem Vormarsch. Doch haben Festanstellungen deshalb keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft? Eine Debatte.

Heinrich Hempel, Rechtsanwalt und Partner bei Schiller Rechtsanwälte AG: «Ein Arbeitsvertrag kann auch für ein kleines Pensum abgeschlossen werden.»

Image
Debatte_Portrait_Heinrich-Hempel_web.jpg
Aus rechtlicher Sicht sind Festanstellungen kein Auslaufmodell. Die meisten Verträge, die eine Arbeitsleistung zum Gegenstand haben, werden nach wie vor als Arbeitsvertrag ausgestaltet, in der Regel als unbefristete Arbeitsverträge. Das Arbeits- und das Sozialversicherungsrecht begünstigen zudem die rechtliche Qualifikation von Verträgen als Arbeitsvertrag, die Arbeitsleistungen zum Gegenstand haben.

So werden Aufträge mit Freelancern aus sozialversicherungs- und zivilrechtlicher Sicht regelmässig als Arbeitsverträge qualifiziert. Auch Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten wie Uber müssen damit rechnen, rechtlich als Arbeitgeber behandelt zu werden. Den rechtlichen Möglichkeiten, freie Mitarbeiter zu beschäftigen, sind damit Grenzen gesetzt. Das Arbeitsrecht erlaubt zwar eine flexible Ausgestaltung von ­Arbeitsverträgen wie flexible Arbeitszeiten oder eine Befristung von Arbeitsverträgen.

Der Sozialschutz setzt dem aber Grenzen. So können Kündigungsschutzbestimmungen beispielsweise meist nicht durch eine Aneinanderreihung von kurzen Festanstellungen (sogenannte Kettenarbeitsverträge) ausgehebelt werden. Wer als Arbeitgeber also eine Festanstellung vermeiden will, ist gut beraten, die rechtliche Ausgestaltung des Vertrags und die Risiken genau zu prüfen. Ein Arbeitsvertrag kann aber auch für ein kleines Pensum abgeschlossen werden. Arbeitnehmenden der Generation Z, die sich nicht binden wollen, lässt das Arbeitsrecht demgegenüber viele Freiheiten. Die Arbeitnehmenden sind frei, einen unbefristeten Vertrag unter Einhaltung der vereinbarten oder gesetzlichen Fristen zu kündigen. Und wenn sie die Stelle vorzeitig verlassen, müssen sie – zum Leidwesen der Arbeitgebenden – mit keinen drakonischen Sanktionen rechnen.

Monika Bütikofer, Senior HR-Manager, Webhelp Schweiz AG: «Menschen mit einer Fest­anstellung räumen ständig den Schaden der neuzeitlichen Wirbelstürme auf.»

Image
Debatte_keine_Sitzung_am_Freitag_Monika_BUEtikofer_WEB.jpg
Wir alle lieben die grosse Freiheit, noch mehr aber die grösstmögliche Sicherheit. Getragen von sozialen Einrichtungen, abgesichert gegen alle möglichen Ereignisse, am Monatsende der Zahltag auf dem Konto: Das ist der Inbegriff der Festanstellung – zumindest bis anhin. Klar zeigen die aktuellen Pandemien, Krisen und gesellschaftlichen Veränderungen, dass wir umdenken müssen. Es mag sein, dass eine Festanstellung im herkömmlichen Sinn verstaubt ist. Durch die verschiedenen Ereignisse der letzten Jahre mit aktuellem Arbeitskräftemangel mögen neue Ideen aufkeimen.

Solange Arbeitgebende händeringend nach Mitarbeitenden suchen und Letztere eine grosse Auswahl an Auftraggebern haben, ist es für beide Seiten einfacher, sich die Rosinen aus dem Kuchen zu picken. Wieso sich «auf ewig» binden, wenn es auch anders geht. Projektbezogene Einsätze, temporäre Arbeitsstellen, befristete Anstellungen, Freelance- und Stundenlohneinsätze und viele weitere Arbeitsformen. Alles ist möglich, ohne dass es anrüchig wirkt. Grösstmögliche Freiheit also, man ist einander nicht mehr verpflichtet und macht nur das, was einem Spass macht und dem anderen gerade nützt. Kurzfristig gesehen kann man das als Win-win-Situation bezeichnen, aber langfristig? Was, wenn der Arbeitsmarkt wieder eine Kehrtwende macht? Das wird die Zeit der Rückkehr, der altgedienten Festanstellung sein, in der beide Parteien sich einig sind, «wir wissen, was wir aneinander haben – in guten und in schlechten Zeiten». Arbeitnehmende mögen das Job-Hopping in den CVs später mit der schwierigen Zeit sowie jener des Umbruchs wegdiskutieren.

Wo aber bleibt die Nachhaltigkeit, die Qualitätssicherheit und der berühmte Fussabdruck in den Firmen bei ständigem Mitarbeiterwechsel? Jährlich neue Innovationen, Highspeed und Change Management am laufenden Band hinterlassen Spuren – Spuren der Verwüstung, des Verschleisses am Menschen, der länger an einer Stelle verbleibt. Diese Menschen mit einer traditionellen Festanstellung räumen ständig den Schaden der neuzeitlichen Wirbelstürme auf, die über eine Firma hinwegfegen. Kosten klar kalkulieren und planen sind hingegen Grundmauern, die eine Festanstellung auch in Zukunft für beide Seiten befürworten. Nichts ist beständiger als die Veränderung.

Michael Egger, Unternehmensberater bei erfolgszeiten.at: «Wer sagt, die Festanstellung sei ein Auslaufmodell, glaubt vermutlich auch, dass alle jungen Menschen nur Teilzeit arbeiten wollen.»

Image
Debatte_Festanstellung_ein_Auslaufmodell_Michael_Egger_web.jpg
Die Zeiten, in denen Mitarbeitende von der Lehre bis zur Pensionierung im selben Unternehmen arbeiteten, sind mehrheitlich vorbei – ebenso ist die «normale Berufsbiografie» Vergangenheit. Dennoch ist das Angestelltsein immer noch die häufigste Form der Erwerbstätigkeit im DACH-Raum. Wie ein Berufstätiger arbeiten will, kann er oder sie sich aussuchen. Das ist hauptsächlich eine Frage der eigenen Möglichkeiten und des eigenen Freiheitsgedankens. Das heisst: Ausbildung, Kompetenzen sowie finanzielle Voraussetzungen. Der Freiheitsgedanke bezieht sich dagegen auf die Selbstständigkeit, das Entwickeln eigener Ideen oder selbstständiges Arbeiten.

Allerdings ist das nur möglich, wenn die Bereitschaft und das Vertrauen des Vorgesetzten vorhanden sind und kein Mikro-Management betrieben wird. Was sich verändert hat, ist die Frage, ob und in welcher Form jemand angestellt sein möchte. Homeoffice, wenn ja, an festen oder flexibel wählbaren Tagen oder eine Teilzeitstelle? Nebenberuflich selbstständig und angestellt? Die Corona-Pandemie eröffnete eine enorme Anzahl an Chancen. Trotzdem wird es weiterhin Menschen geben, die im Gesundheitsbereich, in der Industrie oder in der Verkehrs- und Gastgewerbebranche vollzeitangestellt bleiben müssen, um den Betrieb am Laufen zu halten. Meine Erfahrung zeigt zudem, dass es 24-Jährige gibt, die ein Unternehmen erfolgreich führen können, wie auch 40-Jährige, welche die Selbstständigkeit für ein sicheres Angestelltenverhältnis eintauschen.

Wer sagt, die Festanstellung sei ein Auslaufmodell, glaubt vermutlich auch, dass alle jungen Menschen nur Teilzeit arbeiten wollen und in einer volatilen Welt kein Bedürfnis nach Stabilität und Sicherheit haben. Fakt ist, viele Menschen kündigen zurzeit, wechseln in andere Branchen oder machen sich selbstständig. Etwa, weil das Gehalt zu gering war oder die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit verloren ging. Deshalb sind «Bleibegespräche» genauso wichtig wie das Recruiting. Unternehmen, die sich keine Gedanken zu flexiblen Arbeitszeiten, neuen Zielgruppen, Quereinsteigenden oder schnelleren Time-to-Hire-Zeiten machen, laufen Gefahr, vom Markt gedrängt zu werden, weil sie keine Angestellten mehr finden.

 

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos
Text:
Weitere Artikel von

Das könnte Sie auch interessieren