Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Schleichender Stellenabbau: Die Schweiz ist bald kein Land der Banker mehr
04.01.2021
Seit Jahren geht die Zahl der Jobs in Schweizer Banken langsam zurück. Weitere Sparprogramme stehen an. Wann ist die Talsohle erreicht? Und welchen Typ Bankangestellte wird es weiterhin brauchen?
Swiss stockt Löhne der Piloten in Kurzarbeit auf
31.12.2020
Die Airline greift in jenen Topf, den der Bund für die Rettung des Flugunternehmens gesprochen hat.
Nach Kritik an Unternehmenskultur: SNB räumt Fehler ein
30.12.2020
Im Herbst äusserten über ein Dutzend aktuelle und frühere SNB-Mitarbeiterinnen Vorwürfe zu Vorfällen rund um Sexismus, Mobbing und Lohndiskriminierung. Jetzt ging man über die Bücher.
Weibliche Führungskräfte in der Industrie: Es gibt noch Arbeit
29.12.2020
Mehr Frauen in die Chefetage: Ab 2021 gelten für grosse börsenkotierte Unternehmen die sogenannten Geschlechter-Richtwerte. 30 Prozent des Verwaltungsrats sollen weiblich sein und 20 Prozent der Geschäftsleitung aus Frauen bestehen. Doch das ist nicht in allen Branchen gleich einfach umzusetzen.
2021: Komplett andere Vorzeichen für Lohnverhandlungen
28.12.2020
Die Lohnerhöhungen von diesem Jahr wurden noch 2019 verhandelt. Da wusste man noch nichts von Corona. Nächstes Jahr wird alles ganz anders.
Entscheid gegen Uber-Eats: Kommt jetzt der Mindestlohn für Essenskuriere?
23.12.2020
Das US-Unternehmen Uber muss seinen Essens-Lieferanten in der Schweiz einen Mindestlohn zahlen, weil die Firma künftig unter das Postgesetz fällt.
Krach in der Schreinerbranche – und Verlierer auf allen Seiten
23.12.2020
Die Gewerkschaften und der Schreinermeisterverband hatten bereits einen neuen GAV beschlossen. Teil davon war ein Modell, mit dem Schreinerinnen und Möbelbauer künftig vorzeitig in Pension gehen könnten. Ein Erfolg für die Gewerkschaften. Doch dann verweigerten die Delegierten des Schreinermeisterverbandes ihrer Verhandlungsdelegation die Gefolgschaft.
GAV-Löhne sind 2020 um 0,9 Prozent gestiegen
21.12.2020
Wer einem GAV unterstellt ist, konnte sich 2020 vermutlich über eine Lohnerhöhung freuen. Unter Einbezug der Teuerung stiegen die Saläre kräftig.
Notkredite und Homeoffice bremsen das Ladensterben aus
21.12.2020
Leerstände in Einkaufsstrassen sind trotz Corona-Krise gesunken. Besonders der Detailhandel in kleinen und mittleren Städten profitiert von Homeoffice, Notkrediten und Kurzarbeit.
Rentenreform: Höhere Lohnabzüge gehen vor allem zulasten der Arbeitnehmer
30.11.2020
Steigen die Sozialbeiträge, zahlen Arbeitgebende und Arbeitnehmende je die Hälfte: Diese gängige Annahme ist in der Praxis falsch. Die Arbeitgebenden überwälzen einen Grossteil ihrer Zusatzkosten auf die Arbeitnehmenden – via tiefere Nettolöhne und Stellenabbau.
Load More