HR Team der Stunde: Piguet Galland

«Der Wandel macht uns keine Angst»

Marina Bianchi-Galanti, Leiterin Personalmanagement der Bank Piguet Galland & Cie SA, berichtet über den Gewinn des Labels «Best Workplaces Suisse Romande 2024», ihre HR-Herausforderungen und die Stärken ihres Teams.

HR Today: Frau Bianchi, Piguet Galland & Cie SA ist die einzige Bank unter den 25 «Best Workplaces Suisse Romande 2024». Wie erklären Sie diesen Erfolg?

Marina Bianchi-Galanti: Dies ist ein gemeinsamer Erfolg. Er basiert auf unserer klaren Absicht, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Nähe, Unternehmergeist, Wertschätzung der Mitarbeitenden sowie der Förderung ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung geprägt ist. Unsere überschaubare Grösse ist dabei eine Stärke. Die Geschäftsleitung ist nahbar, was von unseren Teams sehr geschätzt wird.

Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?

Bianchi-Galanti: Unser CEO Olivier Calloud glaubt stark an die Kraft der kollektiven Intelligenz. Wir führen interne Workshops durch, um unsere Werte in der Praxis zu verankern. Respekt, Anerkennung und Feedback sind bei uns zentral. Wir fördern Innovation und individuelle Beiträge, da wir überzeugt sind, dass die Beteiligung aller der Schlüssel ist. Ohne diese Mitwirkung kann die Geschäftsleitung keine Unternehmenskultur etablieren.

Wie sieht Ihre Weiterbildungsstrategie aus?

Bianchi-Galanti: Weiterbildung ist ein essenzieller Bestandteil unserer Unternehmenskultur und fördert sowohl die technische als auch die persönliche und berufliche Entwicklung. Wir haben unter anderem ein spezielles Programm für Führungskräfte entwickelt sowie Schulungen zur Stressbewältigung, die allen offenstehen. Für 2025 planen wir Workshops zu gesunden Lebens-gewohnheiten und der Förderung der mentalen Gesundheit. Unser Ziel ist, dass jede und jeder Mitarbeitende mindestens acht Stunden Weiterbildung pro Jahr absolviert. Die Führungskräfte
sollen mit gutem Beispiel vorangehen und andere dazu ermutigen, in ihre persönliche Entwicklung zu investieren.

Welche HR-Herausforderungen beschäftigen Sie derzeit besonders?

Bianchi-Galanti: Die Gewinnung und Bindung von Talenten. Der Markt ist äusserst wettbewerbsintensiv und angespannt. Zudem wollen wir die Anpassung an neue Technologien wie hybrides Arbeiten fördern. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ein guter Einstieg ist hier entscheidend. Das Label «Great Place to Work» hilft uns auch, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Wir arbeiten weiterhin daran, mehr Frauen in Führungspositionen zu fördern und ein faires Arbeitsumfeld zu schaffen. Obwohl wir seit 2019 Fair-ON-Pay-zertifiziert sind, möchten wir noch mehr erreichen, denn Gleichberechtigung zeigt sich nicht nur in der Vergütung.

Was macht die Stärke Ihres HR-Teams aus?

Bianchi-Galanti: Wir sind ein kleines, gut eingespieltes, professionelles und vielseitiges HRTeam, das stolz auf seine unterschiedlichen Kompetenzen ist. Unsere Leidenschaft für unsere Arbeit und der konstruktive Austausch mit unseren Mitarbeitenden sind uns wichtig und stärken die Beziehungen. Informelle Austauschmomente sind ebenfalls essenziell, um den Zusammenhalt zu fördern. Wir hören einander zu, verstehen uns und fordern uns gegenseitig heraus, um die besten Lösungen zu finden. Der Wandel macht uns keine Angst: Wir sehen ihn vielmehr als Chance – immer in Einklang mit den Zielen unseres Unternehmens.

Firmensteckbrief

Piguet Galland & Cie SA ist eine Privatbank und Tochtergesellschaft der Banque Cantonale Vaudoise. Sie entstand durch die Fusion der Banque Piguet & Cie und der Banque Franck Galland & Cie. Die Bank verwaltet über 8 Milliarden Schweizer Franken und beschäftigt 185 Personen, davon 130 in Genf.

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos

Marc Benninger ist Chefredaktor der französischen Ausgabe von HR Today.

Weitere Artikel von Marc Benninger

Das könnte Sie auch interessieren