Tobias Schmidt
Haben Sie sich schon mal online bei einer Firma über ein Bewerbungsmanagement-Tool beworben? Wenn ja, erinnern Sie sich noch, wie mühsam und langwierig der Prozess war? Wussten Sie zum Beispiel nicht, wie Sie eine bestimmte Frage beantworten sollten, und haben Sie deshalb den Prozess vor Beendigung abgebrochen?
Laut Studien wünschen sich 60 Prozent der Bewerber mehr Kommunikation während des Bewerbungsprozesses. Über die Hälfte der potenziellen Bewerber schliesst Ihre Online-Bewerbung nicht ab, eine Mehrheit füllt diese nicht vollständig aus. Mit Chatbots kann ein Arbeitgeber solche Szenarien vermeiden und dem Bewerber zudem eine bessere «Kandidatenerfahrung» ermöglichen. Chatbots bieten Bewerbern eine sofortige Unterstützung, und dies in einer reibungsloseren Art und Weise als «FAQs» oder «Help Buttons». Darüber hinaus können Chatbots Bewerber auffordern, während des Bewerbungsprozesses den Inhalt zu vervollständigen. Hier tut sich bei existierenden Bewerbermanagement-Systemen eine Lücke auf, denn interessierte und qualifizierte Kandidaten sind zwar in der Datenbank vertreten, werden aber übersehen. Etwa, weil sie Fähigkeiten und Talente beim Bewerbungsprozess unbeabsichtigt weggelassen haben.
Bei der Beantwortung von Bewerberfragen über das Unternehmen steht ein Chatbot zudem 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung. Unabhängig von der Tageszeit wirkt dieser als Repräsentant des Unternehmens. Nebst einfachen Bewerberfragen können die Programme auch weitergehende beantworten. Etwa zur Jobposition, zu den Aufgaben oder den Verantwortlichkeiten. Weiss das Programm nicht weiter, kann es das Bewerberanliegen sogar an einen Recruiter weiterleiten, der dem Kandidaten ein persönliches Follow-up gibt. Daneben stehen Chatbots zeitgleich zahlreichen Bewerbern zur Verfügung. Sie können Bewerbern Status-Updates und Informationen über den Bewerbungsprozess und zum Job geben, diese aber gleichzeitig auch vom Kandidaten einholen.
Kurz: Ein Chatbot bietet eine Art von Echtzeit-Kommunikation, die Bewerber heutzutage verlangen. Schlussendlich sind Chatbots für Bewerber und Arbeitgeber gleichermassen hilfreich bei der Bereitstellung von Informationen und Unterstützung während des Bewerbungs- sowie des Auswahlprozesses. Die Genauigkeit, Zweckmässigkeit und Reaktionsfähigkeit von Chatbots fördern ein besseres Kandidaten-Engagement und führen zu einer höheren Bewerber-Zufriedenheit. Das ist besonders in den frühen Stadien des Einstellungszyklus kritisch.
Natürlich kann ein Chatbot bis dato nicht den kompletten Bewerbungs- oder Interviewprozess ersetzen. Dafür kann er aber viele Fragen und Kriterien klären, bevor es zum persönlichen Interview kommt, und somit dem Bewerber wie auch dem Arbeitgeber viel Zeit und Kosten sparen.
Diskutieren Sie mit
Sollen Arbeitgeber mit Chatbots Zeit und Kosten zu sparen? Oder geht dadurch der persönliche Kontakt verloren? Nutzt Ihr Unternehmen Chatbots? Sagen Sie uns Ihre Meinung und erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen. Wir sind gespannt!