Was macht eine gute Candidate Experience aus? Wir haben diverse Expertinnen und Experten befragt, wie sich das Recruiting verbessern muss, und liefern Tipps und Tricks, wie Sie die Reise Ihrer Kandidatinnen und Kandidaten aussergewöhnlich, spannend, unterhaltsam und unvergesslich machen. Auch in dieser Ausgabe: Umgang mit gestressten Jugendlichen, Wissenstransfer nach Rente der Baby-Boomer und die Rechtslage von Schweizer Feiertagen.
Die Generation Babyboomer geht jetzt schon in Rente und nimmt ihren ganzen Erfahrungsschatz mit. Mit kaum Nachwuchs in Sicht wäre die Vorbereitung auf Wissenslücken am besten bereits gestern erfolgt.
Bildungsinteressierte haben in der Schweiz zahlreiche berufliche Perspektiven. Allerdings ist es aufgrund der vielen Optionen nicht leicht, die Übersicht zu behalten. HR-Verantwortliche sowie Mitarbeitende von Schulen der beruflichen Weiterbildung werden deshalb oft mit den verschiedensten Fragen zum Schweizer Bildungssystem oder zur Wahl der richtigen Weiterbildung konfrontiert. Von den Kontaktpersonen der Schulen und der Personalabteilungen erwarten Bildungsinteressierte korrekte Antworten auf ihre Fragen und eine qualifizierte Bildungsberatung.
Jüngere wie ältere Arbeitnehmende werden oft vorschnell verurteilt. Inzwischen hat sich insbesondere die Integration von älteren Arbeitnehmenden in den Arbeitsmarkt verbessert. Dennoch bleiben ihnen im Fachkräftemangel nach wie vor sinnstiftende Karrierewege verschlossen. Ein Anstoss zum fortschreitenden Kulturwandel.
Damit agile Projekte nachhaltig erfolgreich sind, braucht es eine Veränderung im Mindset unter den Mitarbeitenden. Deshalb sind agile Coaches gerade hoch im Kurs. Um Teams bei der Transformation zu unterstützen, lassen sich auch Fach- und Führungskräfte intern zu agile Coaches weiterentwickeln.
Ist Weiterbildung noch ein Anreiz? Bringen Micro-Credentials etwas? Und wie kann man mit KI die Weiterentwicklung optimieren? In dieser Heftausgabe dreht sich alles um die Weiterbildung, aber es geht auch um HR als Krisenmanager, Silver Workers, Teuerungsausgleich und wie ein Konkurrenzverbot wirkt.
Viele Firmen wissen nicht, welche Skills ihre Mitarbeitenden haben und welche ihnen fehlen. Das macht es schwierig, sie entlang der Unternehmensstrategie zu entwickeln. KI Könnte Abhilfe schaffen.
Mitarbeitenden an die Unternehmung zu binden, war schon immer ein grossgeschriebenes Ziel. Das ist heute nicht anders: aufgrund des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, Mitarbeitenden eine Perspektive zu geben. Die Art und Weise der «Weiterbildung» hat sich jedoch stark verändert.
Im internationalen Bildungsmarkt werden sogenannte Micro-Credentials, die kleinere Lerneinheiten anerkennen sollen diskutiert. Doch was bedeuten diese Mikro-Zertifikate für Unternehmen und Personalabteilungen?
Die Zeiten sind vorbei, in denen Praktikantinnen und Praktikanten zu unliebsamen Jobs verpflichtet wurden. Wie Unternehmen lernwillige und engagierte Fachkräfte ans Unternehmen binden.