Weitere Videos
Aufgefallen
Aufgefallen
Ein neuer Lernansatz soll Teilnehmer darauf trainieren, in Krisensituationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Filmbasiert durchleben sie die Verhandlungen einer Entführung, die in den 80er-Jahren tatsächlich stattgefunden hat – und müssen Entscheidungen treffen, mit denen der damalige Verhandler Jean-Pierre Mottu konfrontiert war.
HR Today Nr. 4/2017: Porträt
Unternehmenskultur
Eine Rendite zu erwirtschaften ist der Existenzzweck einer Organisation, aber nicht der Sinn des Handelns der Führungskräfte und der Beschäftigten. In der dominanten, ökonomischen Denkweise steht nicht der Mensch im Vordergrund, obwohl «das menschliche» die Basis für den Unternehmenserfolgs ist. Der Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen sind nicht Managementsysteme, sondern authentische Haltungen.
HR Today Nr. 3/2017: Weiterbildung
Der Gotthard-Basistunnel ist nicht nur baulich hochkomplex, sondern forderte auch Innovation in Sachen Ausbildung. Um die rund 4000 involvierten Fachkräfte in einer simulierten Welt verschiedene Szenarien durchleben zu lassen und ihnen Handlungssicherheit zu vermitteln, liessen die SBB den Tunnel virtuell nachbauen. – Einblick in ein preisgekröntes Millionenprojekt.
HR Today Nr. 3/2017: Porträt
Nach einem Studentenjob als Radiomoderator startet Christoph Kronig seine Karriere in der Kommunikation bei der Matterhorn Gotthard Bahn. Nach einem Abstecher im HR-Board der SBB ist der heute 38-Jährige vor drei Jahren zu seinem ehemaligen Arbeitgeber zurückgekehrt – als HR-Chef mit Einsitz in der Geschäftsleitung.
Video-Porträt
Aufgefallen
Herr und Frau Schweizer pendeln häufig zum Job. Das Arbeiten im Home Office will sich noch nicht recht durchsetzen. Die SRF-Nachrichtensendung 10vor10 von gestern Abend geht der «Angst vor dem Home-Office» auf den Grund und zieht dafür auch eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Thema flexibles Arbeiten heran. Wir haben nachrecherchiert und eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse der Studie erstellt.