Frau Kurth, der Umbruch in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Technologie zwingt Organisationen zur Transformation. Welche Transformationstreiber stehen für Sie generell und spezifisch für Ihr Unternehmen 2017 im Vordergrund?
Generell beschäftigt die Organisation die fortschreitende Digitalisierung und spezifisch die damit einhergehende Veränderung von Prozessen und damit verbundene Veränderung von Rollen, Funktionen und Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeitenden. Als grösster Anbieter von Vorsorge- und Finanzlösungen in der Schweiz ist für uns die steigende Lebenserwartung bzw. Langlebigkeit ebenfalls ein wichtiges Thema, bei dem wir sowohl in der öffentlichen Diskussion aber auch unternehmensintern einen Beitrag leisten möchten.
Welchen Beitrag kann HR bei der Transformation Ihrer Organisation leisten und welche Rolle nehmen Sie dabei als HR ein?
Die Transformation betrifft einerseits HR selbst als Organisation und andererseits stellt diese Herausforderungen an HR als «Enabler» in der Unterstützung der Veränderung. Sowohl die Befähigung der Mitarbeitenden im Rahmen der Veränderungskompetenz als auch lebenslanges Lernen im Rahmen der Initiative «Berufsleben aktiv gestalten» stehen dabei im Vordergrund.