Immer mehr Ausländer ziehen in die Schweiz. Dabei wünscht sichDavid Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts, Stagnation statt Wachstum. Ein Drittel der Schweizer hegt zudem grosses Unbehagen gegen Ausländer. Dies waren die Themen am staffingday 2013.
Der Lohn ist für die Schweizer Jugendlichen zwar wichtig bei der Jobsuche, der Spass und die Arbeitsplatzsicherheit werden aber noch höher bewertet. Dies zeigt die zweite repräsentative Jugendstudie der Jacobs Foundation. Die Jugendlichen wurden nach dem Grund für ihre Berufswahl befragt.
Der Management-Trainer und PE-Berater Rolf Th. Stiefel geht mit der Gilde der Führungskräfte-Entwickler nicht eben zimperlich um. In der Branche tummeln sich zahlreiche Scharlatane, die Unternehmen über das Einfallstor HR heimsuchen und skrupellos ausnehmen. Stiefel hat ein Buch über die kleinen und grossen Gaunereien und Fehler in der Führungskräfte-Entwicklung herausgegeben: «Führungskräfte-Entwicklung – Die andere Wirklichkeit». Im Interview erklärt er, wo es am meisten hapert.
Seit dem 1. Januar 2012 haben Temporärarbeitende in der Schweiz einen eigenen Fonds, um sich weiterzubilden. Dieser Fonds, temptraining, wird über den Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih finanziert und operativ von swissstaffing geführt.
Fachkräftemangel, demografischer Wandel und Generation Y – Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, gute Mitarbeiter langfristig zu halten. Der erste Schritt zur Mitarbeiterbindung ist der richtige Start in den neuen Job; denn der entscheidet oft, ob sich ein Mitarbeiter im Unternehmen wohlfühlt – oder eben nicht.
Die Zahl der Menschen im arbeitsfähigen Alter nimmt ab. Unternehmen sind einem verstärkten Wettbewerb um die besten Mitarbeitenden ausgesetzt. Deshalb gilt es, Talent im eigenen Betrieb zu erkennen, zu fördern und längerfristig für das Unternehmen zu gewinnen. Trotzdem betreiben erst wenige Schweizer Firmen systematisches Talent Management.
Als unabhängiges Unternehmen im Dienst der Privatwirtschaft bietet das Centre Patronal Unternehmen und Berufs- und Wirtschaftsverbänden sowie wirtschaftlichen Interessensvereinigungen eine grosse Palette von Leistungen an.
Gut gemeint reicht nicht. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, ob Personalentwicklung nachhaltig wirkt – oder eben nicht. Ein strategisches und systematisches Vorgehen schafft gute Voraussetzungen für den Erfolg.
Es bewegt sich viel in der Schweizer Bildungslandschaft, und in den kommenden Jahren werden wichtige Weichen gestellt. Eine Übersicht über die bedeutendsten bildungspolitischen Aktivitäten auf nationaler Ebene.