Wie stumpfe Trainingsroutinen und lästiges Suchen überwunden werden können. Entdeckung einer interessanten Parallele zwischen Radfahren und Wissensarbeit.
Viele Unternehmen bemühen sich um ihren Frauenanteil mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Diversity-Guidelines. Trotzdem wechseln hochqualifizierte Frauen häufiger die Stelle und verlassen Unternehmen oft nach kurzer Zeit wieder. Höchste Zeit für einen Kulturwandel.
Die eigentlichen Ursachen für existenzbedrohende Unternehmenskrisen sind häufig latent. Ein Turnaround gelingt erst, wenn man nicht bloss Symptome bekämpft, sondern den wahren Problemen im Unternehmen nachgeht. Ein Blick durchs Mikroskop.
Menschen wünschen sich Sicherheit und Vorhersagbarkeit. Verändert sich ein Unternehmen von Grund auf, sind diese Prämissen nicht mehr zu erfüllen. Deshalb ist besonders in kritischen Phasen entscheidend, die Gerechtigkeit zu wahren: Sie ist für Mitarbeitende in Umbruchphasen das wichtigste Signal.
Wir reden ständig von Digitalisierung, doch in vielen Unternehmen steckt sie noch in den Kinderschuhen. Dominique Fara, Herausgeber des Buches «Future ready People & Culture», erklärt, welche Prioritäten zu setzen sind.
Die Zuweisung zusätzlicher Aufgaben an vorhandene Mitarbeitende wird beliebter, um Qualifikationslücken zu schliessen und vorhandene Talente optimal einzusetzen. Doch wie werden Mitarbeitende zu neuen Positionen befähigt, ohne sie zu überlasten?
Gerade wer unter Druck steht, sollte sich mehr Zeit für die bewusste Reflexion nehmen. Denn Achtsamkeit stärkt nicht nur die Konzentration und macht uns leistungsfähiger, sondern vermindert das Fehlerrisiko und schont die Gesundheit. Das gute daran: Achtsamkeit lässt sich antrainieren.
Die Vergütung und das Bonus-System für Mitarbeitende ist ein zentrales Thema der Unternehmenssteuerung sowie – oft unterschätzt – der Kulturprägung. Die Herangehensweise baut auf zwei simplen Fragestellungen auf: Wieviel und Wie?
Was macht eine gute Candidate Experience aus? Wir haben diverse Expertinnen und Experten befragt, wie sich das Recruiting verbessern muss, und liefern Tipps und Tricks, wie Sie die Reise Ihrer Kandidatinnen und Kandidaten aussergewöhnlich, spannend, unterhaltsam und unvergesslich machen. Auch in dieser Ausgabe: Umgang mit gestressten Jugendlichen, Wissenstransfer nach Rente der Baby-Boomer und die Rechtslage von Schweizer Feiertagen.
Die Generation Babyboomer geht jetzt schon in Rente und nimmt ihren ganzen Erfahrungsschatz mit. Mit kaum Nachwuchs in Sicht wäre die Vorbereitung auf Wissenslücken am besten bereits gestern erfolgt.