Bereits 2030 gehören 75 Prozent der weltweiten Bevölkerung der Generation «Z» an. Was damit auf die HR-Abteilungen zukommt, beleuchtete das 6. SAP Personal Management Forum am 20. November 2014 im Trafo Baden.
In der Betriebswirtschaft und insbesondere in der Management-Literatur lösen sich die Modeströmungen in hoher Kadenz ab – nicht zuletzt als Ausdruck einer anhaltenden Orientierungslosigkeit. Davon ist auch das HR nicht ausgenommen. Drei beispielhafte Mythen und Hypothesen.
Von HR-Abteilungen erwarten wir oft zu viel. In manchen Köpfen sollen sie für alles zuständig sein, was mit dem Menschen in seiner Eigenschaft als Arbeitnehmer zusammenhängt.
Es gibt kaum eine Personalabteilung, die sich nicht mit der Einführung von HR-Businesspartnern beschäftigt hat. Die Frage ist nur, welche Art Partnerschaft damit gemeint ist. Vielleicht sollten wir uns vom Begriff des Businesspartners wieder lösen, mit dem viele Personaler ohnehin noch nicht so richtig warm geworden sind.
Ordnung ist das halbe Leben, sagt man. Während sich viele Arbeitskräfte an diesen Grundsatz halten, fühlen sich andere im Chaos wesentlich wohler. Doch wie viel Ordnung ist notwendig, damit die Arbeitsproduktivität nicht leidet? Wir haben drei Aufräumexperten gefragt und einen Selbstversuch gewagt.
Wenn es brennt oder jemand aus einer Notlage zu befreien ist, steht Schutz & Rettung Zürich rund um die Uhr im Einsatz. HR-Leiterin Beatrice Potisk über die Herausforderungen des HR in einem 24-Stunden-Betrieb.
Eine aktuelle Studie von Information Factory belegt: Das Mitarbeitendengespräch wird als Top-Werkzeug im Handwerkskasten von Führungsinstrumenten angesehen – und das nicht nur von Führungskräften selbst, sondern auch aus Sicht von HR und den Mitarbeitenden selbst. Doch wie führt man ein solches Gespräch?
Als Arbeitgebende haben Sie durch Beachtung der nachfolgend aufgeführten Punkte die Möglichkeit, das unerwünschte Fluktuationsverhalten Ihrer Mitarbeitenden aktiv zu beeinflussen und so die Fluktuationsquote zu senken.
Outplacement-Anbieter stehen in engem Kontakt mit dem HR der auftraggebenden Unternehmen und agieren gegenüber ihren Klienten quasi als «Edel-RAV». HR Today hat drei Chefs je eines globalen, nationalen und lokalen Players zum Austausch geladen. Ein Gespräch über das Branchen-Image, unseriöse Anbieter und warum die «Ü50-Suppe» nicht so heiss gegessen wird, wie sie gekocht wird.
Seit knapp einem halben Jahr hat das HR-Team von Trisa einen neuen Chef. HR-Leiter Lucien Baumgaertner über die Vorteile der jugendlichen Frische seines Teams.