Verwaltungen gelten oft als verstaubt und wenig innovativ. Mit diesem Vorurteil hat auch die Stadt Zürich als Arbeitgeberin zu kämpfen – die Direktorin Support des Stadtzürcher Sozialdepartements, Erika Bachmann, im Gespräch.
Zwar ist der Frauenanteil in Start-up-Unternehmen noch immer relativ tief. Aber bereits jetzt besser als in gesetzteren Unternehmen – Tendenz steigend!
Ist ein Symphonieorchester mit den bestmöglichen Musikern aufgestellt und spielt es in voller Besetzung, werden alle mit ihrem persönlichen Notenblatt ausgestattet und von einem versierten Dirigenten geführt. So leisten sie gemeinsam etwas, das die Zuhörerinnen und Zuhörer zu Begeisterungsstürmen hinreissen wird. Jede Besetzung hat ihren Sinn. Wird aber die erste Geige dazu verdonnert, jedes Mal vor dem Auftritt die komplette Bestuhlung auszurichten, geht das sicher auf Kosten ihrer Leistung.
Der Mangel an qualifizierten Pflegefachkräften in der Schweiz ist eklatant. Deshalb die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten schon länger auf das (in der Regel benachbarte) Ausland erweitert worden ist. Doch wie können Recruiter ausländische Fachkräfte auf ihrem Weg zu einer Anstellung in der Schweiz unterstützen?
Wenn es brennt, blüht sie zur Höchstform auf: Sonja Stirnimann begleitet Unternehmen in Krisen und bei Fällen von Wirtschaftskriminalität, Non-Compliance und Cyberangriffen.
Die Empfehlungen der Redaktion und die beliebtesten Artikel des vergangenen Monats.
Es gibt Tausende von Persönlichkeitstests, die von HR-Managern zur Personalrekrutierung oder Kaderentwicklung eingesetzt werden. Ihre Aussagekraft ist jedoch umstritten.
Unternehmerin zu werden, war ihr Kindheitstraum. Heute steht Sonja Stirnimann Unternehmen in brenzligen Situationen und bei heiklen Fragen zur Seite. Seit über 26 Jahren beschäftigt sie sich mit Non-Compliance, Wirtschaftskriminalität und Cyberkriminalität.
Seit Jahresbeginn ist bei der DER Touristik Suisse AG vieles anders. Etwa die HR-Leitung, die seither von HR-Services-Leiter Jonas Belardinelli und HR-Relations-Leiterin Pavla Huber gemeinsam wahrgenommen wird.
Die Digitalisierung erfordert Mut. Auch wenn es darum geht, Führungspositionen zu besetzen. Gastautorin Magdalena Hoffman plädiert für mehr Philosophen in den Chefetagen.