
Näheres
Der Einzelarbeitsvertrag (EAV), der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und der Normalarbeitsvertrag (NAV) sind drei wichtige Vertragsformen im schweizerischen Arbeitsrecht. Jede dieser Formen hat ihre eigene Bedeutung und Funktion, und sie stehen in einer komplexen Wechselwirkung zueinander. Auch alle weiteren Dokumente, die die Arbeitstätigkeit, den Arbeitsort, die Arbeitszeit und vieles mehr regeln, bilden die Perspektive der Arbeitgeberin und des Arbeitnehmers gleichzeitig ab, ein Gleichgewicht also, das es in der Gestaltung zu beachten und zu nutzen gilt.
In Zeiten von Global Mobility werden ganz neue Elemente zur Vertragsgestaltung wichtig. Selten sind sie im Standard-Arbeitsvertrag abgebildet. Und selbst der ist nicht immer im Einklang mit dem Personalreglement. Die Arbeitsrechtstagung widmet sich neben diesen Zwiespälten in diesem Jahr auch den Details von Weisungsrecht und Weisungspflicht, dem nachvertraglichen Konkurrenzverbot und auch den Fallstricken bei Kündigung, Freistellung und Aufhebungsvereinbarung. Expertinnen und Experten nehmen die klassischen Einwände gegen die Gültigkeit von arbeitsvertraglichen Dokumenten in den Blick sowie die Bindungswirkung von GAVs.
Diese Arbeitsrechtstagung 2025 bietet einen umfassenden rechtlichen Überblick zu den arbeitsrechtlichen Dokumenten und ist wie jedes Jahr darauf bedacht, sehr praktische Fragen zu beantworten, profund zu informieren und gleichzeitig Spannungsfelder aufzudecken und zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Fresh-Up und einem Gewusst wie! Fachpersonen beantworten die Fragen, wie zum Beispiel: Gelesen, verstanden und unterzeichnet – Wann liegt Rechtsgültigkeit vor und für wie lange?
Wir freuen uns auf einen Tag mit Expertinnen und Experten auf dem Podium und im Plenum.
Die Fachanwaltschaft SAV Arbeitsrecht erhält gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Arbeitsrecht 8 Credits. Dieses Weiterbildungsangebot ist Cicero akkreditiert. Der VBV vergibt 8 Credits.
Veranstaltungsdatum
Veranstalter
Weitere Infos zum Veranstalter
Die Schulthess Juristische Medien AG mit Sitz in Zürich zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Unternehmen im Schweizer Fachmediengeschäft. Mit einem grossen juristischen Verlagsprogramm bestehend aus Print, Digital und Veranstaltungen sowie einem angeschlossenen Buchhandel bietet das Medienhaus ein umfassendes Angebot für Wissenschaft und Praxis.
Das Veranstaltungsprogramm unter Schulthess Forum orientiert sich am Qualifizierungsbedarf seiner Kunden und sieht ein thematisch breites Weiterbildungsangebot mit Seminaren, Tagungen und Konferenzen in Präsenz und Online vor. Hohe Qualitätsansprüche, fachkundige Referenten, Interdisziplinarität und Perspektivenwechsel verbunden mit neuen modernen Formaten garantieren eine topaktuelle Wissensaufnahme mit hoher Praxisrelevanz. Der bilaterale und informelle Meinungsaustausch ergänzt den fachlichen Dialog und ermöglicht die Kontaktaufnahme zwischen Teilnehmenden und Experten.