Planted wächst. Wie erlebt und begleitet das HR-Team des Pflanzenfleisch-Herstellers die Expansion an einen neuen Produktionsstandort? Dazu Alexander Günther, Lead HR Business Partner & Operations und Manuela Schaller, HR Business Partnerin.
Ein tiefes Verständnis des Geschäftsmodell der Firma? Für HR-Professionals essenziell, um strategische Mehrwerte zu schaffen. Die Checkliste.
Feste Jobprofile weichen flexiblen Rollen, bei denen Aufgaben nach Fähigkeiten vergeben werden. Unternehmen wie Zappos oder Unilever setzen bereits auf dieses Modell. Doch wie lässt sich der Wandel erfolgreich gestalten?
Der bekannte Comedian Fabian Unteregger, Keynote-Speaker am HR FESTIVAL europe, empfiehlt im Interview eine humorvolle Fehlerkultur für Unternehmen und dass sich HR-Professionals als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Firma sehen.
Viele Unternehmen investieren in Skills-Management-Initiativen, doch zu oft endet der Versuch im Chaos. Denn es fehlt an einer gemeinsamen Sprache, um Kompetenzen klar zu definieren und über Unternehmensgrenzen hinweg nutzbar zu machen. Die Initiative openskills.ch will dies ändern.
Keynote-Speakerin am HR Festval europe 2024 Susanne Nickel spricht darüber, wie sich Verädnerungen im Unternehmen umsetzen lassen. Sie sagt «Change scheitert nicht an den Tool, sondern an den Menschen».
Patrick Mollet ist Mitinhaber bei Great Place to Work Switzerland und stellt vor, wie man Radikale Transparenz im Unternehmen umsetzen kann.
Lara von Petersdorff ist Gründerin von @Evermood und gibt einen Einblick darüber, wie mentale Gesundheit in Unternehmen enttabuisiert werden kann.
Anne Jansen, Professorin für HRM an der Fachhochschule Nordwestschweiz, berichtet über ihre Studie zur Verbreitung von Job- und Topsharing in der Schweiz sowie die Rolle der HR-Professionals bei der Förderung und Umsetzung dieses Arbeitsmodells.
Die Ansprüche von Geschäftsreisenden haben sich in den letzten Jahren stark verändert und damit auch die Prioritäten im Mobility Management. Corinna Döpkens erklärt, warum Geschäftsreisen sich auf die Identifikation und Mitarbeitermotivation auswirken, was Reisende wirklich wollen und an welchen Stellschrauben die Unternehmen nun konkret drehen müssen.