Während das verfügbare Wissen im Internet explodiert ist, hinken Lehr- und Lernmethoden den Gegebenheiten hinterher. Gefragt ist heute nicht mehr die pure Wissensvermittlung oder -aufnahme, sondern die Fähigkeit, Information zu interpretieren, zu ordnen und zu gewichten – kurz: Lernen 2.0. Ein Plädoyer für neue Lehr- und Lernformen.
Joël Luc Cachelin zur Digitalisierung.
Die Digitalisierung schreitet ungebremst voran und verändert die Arbeitswelt fundamental. Digitalisierungs-Experte Joël Luc Cachelin identifiziert vier Entwicklungstrends, welche die Management-Realität künftig prägen und nimmt im Interview Stellung zu seinen Thesen.
Die zur psychologischen Abgrenzung und zur Erholung von der Arbeit nötige Ruhezeit nimmt ab, was vermehrt Work-Family-Konflikte auslöst. Gleichzeitig schätzen die Arbeitnehmenden die durch moderne Technologien ermöglichte Flexibilität.
«Die Digitalisierung ist der Megatrend, der nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Arbeit und damit das HRM in den nächsten Jahren am stärksten verändern wird. Sieben Veränderungen sind für die Zukunft des HRM besonders relevant.»
Sind auch Sie bei der Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden im Rahmen eines Papierprozesses stark eingebunden, zögern aber noch mit der Anschaffung eines Online-Tools, weil Sie sich nicht sicher sind, ob sich dies überhaupt lohnt und worauf Sie achten sollten? Die folgende Checkliste gibt Tipps.
Viele Unternehmen haben einen weitestgehend standardisierten Recruitingprozess. Jedoch finden sich überall individuelle Besonderheiten in den Abläufen.
Heute haben geschäftliche Smartphones längst den Einzug in unsere eigenen vier Wände geschafft. Gleichzeitig werden persönliche Geräte immer öfter geschäftlich verwendet und wir sind zunehmend 24 Stunden erreichbar. Das hat Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation. Welche, zeigt ein BeeSocial-Event vom 23. Oktober 2014 in Zürich.
Durch die fortschreitende Digitalisierung übernehmen HR-Verantwortliche heute vielfältige Rollen im Unternehmen, die über die des klassischen Recruitings weit hinausgehen. Es geht darum, vorhandenes Wissen zu managen, Talente zu fördern und die Geschäftsführung beim Erreichen ihrer strategischen Ziele zu unterstützen. Die folgende Checkliste enthält die wichtigsten Fragen, die Personaler sich in diesem Zusammenhang stellen sollten.
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt verändern sich die Geschäftsrisiken fundamental. Und damit auch das künftige HR-Rollenprofil. Um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu investieren, ist eine Annäherung von HR- und IT-Abteilung sinnvoll. So das Fazit der neusten Trendstudie der Wissensfabrik. Ein Gespräch mit dem Verfasser Joël Luc Cachelin.