Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Der erschöpfte Mensch

Wie das Burnout in die Welt kam

Image
S.16_thema01_03_13.jpg

Immer mehr Menschen leiden unter Erschöpfungsdepressionen. Neu ist das Phänomen aber nicht, wie der Medizinhistoriker Patrick Kury in seinem Buch zum Thema Stress und Burnout schreibt. Eher hat ein altes Leiden einen neuen Namen bekommen – und einen modernen Anstrich.

Der erschöpfte Mensch

«Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht»

Image
S.19_thema02_03_13.jpg

In einer Welt, in der alles optimiert werden muss, ist kein 
Platz und vor allem keine Zeit mehr für echte Musse. Entspannung soll zwar sein, aber bitte nur, um danach noch mehr und noch besser arbeiten zu können. Was ist hier falsch gelaufen? Ulrich Schnabel, Autor des Buches «Musse – Vom Glück 
des Nichtstuns», erklärt, wie in unserer beschleunigten Gesellschaft der Ausstieg aus dem Hamsterrad gelingt.

Der erschöpfte Mensch

Eine Burnout-Therapie 
ist kein Wellness-Trip

Image
S.23_thema04_03_13.jpg

Das Sanatorium Kilchberg bietet seit Jahresbeginn eine neuartige Burnout-Therapie an. Die Behandlung richtet sich sowohl an die Patienten selbst, bindet aber auch Vorgesetzte und Personalfachleute mit ein. Für einige Burnout-Patienten ist «Symbalance», so der Name des Konzepts, ein Hoffnungsschimmer. Für manche auch so etwas wie eine letzte Chance.

Der erschöpfte Mensch

Ein Geldtopf für schnelle Hilfe

Image
S.27_thema07_03_13.jpg

Erkrankte Mitarbeiter rasch wieder in den 
Arbeitsprozess integrieren und Anzeichen von 
psychischen oder körperlichen Problemen 
rechtzeitig erkennen – das will das Pilotprojekt 
FER. Sechs Firmen haben sich daran beteiligt, 
darunter die Stämpfli AG. Sie glaubt an die 
Zukunft des Projekts. Als besonders hilfreich 
hat sich der Finanzierungspool erwiesen, 
der Sofortmassnahmen ermöglicht.

Der erschöpfte Mensch

Rasch zum hauseigenen Psychologen

Image
S.29_thema08_03_13.jpg

Die Zürcher Kantonalbank hatte sich zum Ziel gesetzt, 
ihren Mitarbeitenden neben der Gesundheitsprävention auch bei psychischen Problemen schnelle, unbürokratische Hilfe anbieten zu können. Heute wird das Netzwerk 
mit 14 Psychologen gut genutzt.

Mobile Jobs

Risiko Stress: Bringen neue Arbeitsformen Abhilfe?

Image
homeoffice_stress_mobileworking_archivA17.png

Stress am Arbeitsplatz kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Aber auch die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm. Laut SECO belaufen sich die direkten Kosten auf rund 4.2 Milliarden Franken pro Jahr. Neue Arbeitsformen, wie etwa das Home Office oder mobiles Arbeiten, können in Sachen Stress Abhilfe schaffen. Solche Modelle müssen allerdings gut geplant und organisiert werden.

Video-Vorschau auf das HR Today-Heft März 2013

HR-Hockeyaner Christoph Müller - Powerplay fürs AXA-Personal

Work-Life-Balance ist für Christoph Müller keine Worthülse. Der HR-Chef der AXA Winterthur lebt vor, dass man sowohl im Beruf wie auch im Privatleben Powerplay-mässig unterwegs sein kann. Seine Lebenseinstellung nimmt man ihm ab. Time-Outs gibts fürs Hobby, nämlich Eishockey, und selbstverständlich für die Familie. Beides ist ihm heilig.

Krank am Arbeitsplatz

Arbeitende Kranke sind schlecht für die Firma

Image
grippe_123RF.jpg

Fieber, Kopfweh, Gliederschmerzen und Brechdurchfall: Tausende Mitarbeitende leiden an der Grippe, die derzeit die Schweiz im Griff hat. Wer krank ist, gehört ins Bett, und nicht ins Büro. Nicht immer jedoch ist eine Krankheit der Grund für eine Absenz.

Übergewicht

Dick im Geschäft

Image
uebergewicht_123RF.jpg

Übergewichtige sind faul und willensschwach und deshalb nicht geeignet für prestigeträchtige Positionen, denken viele: Wer mit seinen Pfunden ringt, hat oft auch mit Vorurteilen zu kämpfen. Stereotype hin oder her: Fettleibigkeit ist ein Problem.

Gesundheitsmanagement bei PostFinance

Die Gesundheit der Mitarbeitenden – ein wertvolles Gut

Gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Deshalb engagiert sich PostFinance in der betrieblichen Gesundheitsförderung und unternimmt viel, um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Recruiting Assistant Während Studium

03.11.2025

Recruiting Trainee 100% 6 Monate Mit Option Auf Festanstellung

03.11.2025

Manager Hr It Systems

03.11.2025

Personal-Allrounderin Als Human Resources Assistentin

02.11.2025

Fachverantwortung Bildungsentwicklung & Innovation 80 - 100%

02.11.2025

Hr Specialist D/e 80-100% / Fest

01.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG