Wird eine Person gemobbt, hat das nicht nur massive Auswirkungen auf die betroffene Person. Das Betriebsklima kann darunter leiden, zudem sind die wirtschaftlichen Kosten enorm. Doch was genau ist Mobbing und wie geht man bei Mobbing vor?
Die Migros-Gruppe investiert viel in die Gesundheit ihrer Arbeitskräfte. Mit dem Label Friendly Work Space® von Gesundheitsförderung Schweiz kann sie ihr Engagement laufend überprüfen und optimieren. Ein Interview mit Hans-Rudolf Castell, Leiter Direktion HR-Management Migros-Gruppe.
Wer am Arbeitsplatz trinkt, braucht unter Umständen Hilfe. Denn wer mit Promille im Blut arbeitet, ist nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für Kollegen und die Firma. Für den Arbeitgeber haben trinkende Angestellte finanzielle und schlimmstenfalls auch juristische Folgen.
Niemand will es, alle haben es. Das Gefühl der Scham gehört zum Menschsein. Wie soll man damit umgehen? Der Betriebsökonom und Wirtschaftspsychologe Reto Stern hat Antworten.
Stirbt ein Mitarbeiter – oder ein Angehöriger eines Mitarbeiters –, so ist es mit Floskeln nicht getan. Um mit Krankheit, Tod und Trauer umgehen zu können, müssen diese Themen enttabuisiert werden: Firmen sollten die Gefühlslage konkret benennen. Zudem helfen auch kleine Rituale, einen Abschied leichter zu bewältigen.
Die diesjährige «Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung» beschäftigte sich mit dem Arbeitsplatz der Zukunft.
Von der Qualität einer Kollektiv-Krankenversicherung profitieren heute nicht mehr nur die versicherten Firmen – auch die Mitarbeitenden und ihre Familien können auf der Grundlage einer guten Kollektiv-Lösung hohe wirtschaftliche Vorteile (Prämienreduktionen!) erzielen.
Tiere im Büro sollen laut wissenschaftlichen Studien Stress reduzieren und für ein gutes Betriebsklima sorgen. Manchmal aber ist ein Vierbeiner erst Grund für Ärger.
Gilt Rauchen als Arbeitszeit? Und wo dürfen Raucher ihrer Sucht frönen? Das Gesetz lässt den Unternehmen viel Spielraum. Je nachdem geht viel Arbeitszeit in Rauch auf.
Mit den Sommerferien kommt die lang ersehnte Zeit der Erholung und Entspannung. In den Ferien die Seele wirklich baumeln zu lassen, ist für Schweizer Arbeitnehmende aber keine Selbstverständlichkeit mehr.