«Aus den Augen, aus dem Sinn.» Dieser Spruch gilt leider oft auch beim Führen von Mitarbeitenden im Homeoffice. Managementberater Hans-Peter Machwürth rät zu regelmässigen Feedbackgesprächen.
Während Business früher fast ausschliesslich eine Männerdomäne war, werden heute viele Unternehmen und Teams von Frauen «regiert». Das weibliche Potenzial ist enorm. Aber nutzen Frauen ihre natürlichen Stärken im Arbeitsalltag auch wirklich? Ein Plädoyer für mehr weibliche Qualitäten in Unternehmen.
Zum heutigen Weltfrauentag: 5 Erkenntnisse zur Gleichberechtigung im Arbeitsalltag aus dem Krisenjahr 2020 und wie sich Diversitäts-Defizite überwinden lassen.
Fast alle Unternehmen haben Mitarbeitende, deren Motivation aus scheinbar unerklärlichen Gründen abnimmt und sich deshalb distanzieren. An Ihnen als Führungskraft ist es, daran etwas zu ändern. Diese fünf Tipps helfen Ihnen dabei.
Wie rekrutieren eigentlich Hüttenwarte ihre Nachfolgerinnen? Und wie finden Putzinstitute genügend Fachkräfte? Diesen und anderen Recruiting-Fragen gehen wir in der aktuellen HR Today-Ausgabe nach. Ausserdem beleuchten wir das Thema Mitarbeitertausch etwas genauer und im Praxis-Teil geht es um Teamwork und Personalkommissionen. Viel Lesevergnügen!
Das Reiseunternehmen Globetrotter hat seinen Mitarbeitenden die Entscheidung überlassen, wer im Team entlassen werden soll. Feigheit, fehlende Führung oder ein innovativer Weg in die Zukunft? Wir haben nachgefragt.
Coach, Keynote-Speakerin und Buchautorin Iris van Baarsen erklärt, wie Teamwork in Covid-19-Zeiten funktioniert und warum Mitarbeitende im Homeoffice nicht überwacht werden sollten.
In Unternehmen mit Personalkommissionen treffen häufig unterschiedliche Ansichten aufeinander. Davor schreckt Generali Schweiz jedoch nicht zurück. Erst kürzlich hat das Unternehmen dafür zu Mitarbeiterwahlen aufgerufen. Personalchef Jean-Pierre Schmid im Gespräch.
Wenn Mitarbeitende nicht mehr zur Arbeit pilgern, sondern zuhause aus dem Homeoffice arbeiten, hat dies oberflächlich betrachtet Vorteile. Kein Arbeitsweg, dadurch mehr Zeit und die Umwelt atmet auch auf. Schaut man etwas genauer hin zeigt sich, dass insbesondere Führungskräfte aktuell etwas tun müssten, wofür sie nie ausgebildet wurden.
Es ist Zielsetzungssaison. Gerade erst haben die Führungskräfte erfolgreich Budget-Schlachten gewonnen, nun verbringen sie die kommende Zeit damit, die «Mythen» am Ende des Strategie-Regenbogens neu zu erfinden. Wie daraus nachhaltige und vor allem realistische Bestrebungen werden.