Die vier grössten Wirtschaftsberatungsunternehmen der Welt bauen infolge der beschleunigten technologischen und gesellschaftlichen Transformation neuerdings ihre HR-Beratungsdienstleistungen immer stärker aus. Grund genug, die HR-Chefs der Schweizer Big Four zum Roundtable zu laden.
Nur wenige Firmen bleiben systematisch mit ihren ehemaligen Mitarbeitenden in Kontakt. Dabei birgt gerade diese Zielgruppe grosses Potenzial, Vakanzen effizient zu besetzen und von der Erfahrung erprobter Fachkräfte zu profitieren. Wir haben uns mit drei Unternehmen über ihre Alumni-Aktivitäten unterhalten.
Wie die geschlechterspezifische Gruppenzusammensetzung die Beurteilung von weiblichen Führungskräften beeinflusst, hat ein Forschungsteam der Universität Zürich untersucht.
Agil – so lautet das aktuelle Zauberwort in der Projektmanagement-Diskussion. Doch wann ist bei Projekten agiles Vorgehen angesagt? Und wann sind die bewährten Projektmanagement-Methoden zu bevorzugen?
Diego Cicco hat seine Wurzeln im Wallis und einen kontrastreichen Werdegang hinter sich. Bei Generali, UBS und dem Seespital Horgen hat sich der Jurist mit Walliser Wurzeln beharrlich das nötige Rüstzeug angeeignet, um «irgendwann die HR-Leitung in einem Unternehmen zu übernehmen». Seit April 2016 ist er HR-Leiter der Swica Gesundheitsorganisation.
Die Integrierte Psychiatrie Winterthur (ipw) steht vor der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. HR-Leiter Thomas Egli über die Herausforderungen, welche diese Neuausrichtung mit sich bringt, die damit verbundenen Schwerpunkte und gute HR-Menschen.
Jedes Persönlichkeitsmerkmal birgt positive und negative Aspekte. Die Merkmale der Dunklen Triade gehen jedoch vermehrt mit Arbeitsverhalten einher, das für Unternehmen problematisch sein kann. Wir beleuchten Massnahmen, die HR-Verantwortliche ergreifen können, wenn negative Folgen für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden drohen.
Sie haben Ihr Ziel klar vor Augen, doch kommen einfach nicht dort an? Unsere Checkliste zeigt auf, wie solche Erfolgsblockaden entstehen und was Sie dagegen tun können.
Machiavellisten sind soziale Chamäleons, die ihre problematischen Verhaltensweisen bestens verschleiern können. Narzissten fallen in Gesprächen durch ihre charmante Art sogar positiv auf. Merkmale der Dunklen Triade im Bewerbungsprozess erkennen? Eine echte Herausforderung. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Mitarbeitern positives Feedback geben – das fällt den meisten Führungskräften leicht. Anders ist es, wenn Führungskräfte Mitarbeitern eine negative Rückmeldung geben müssen. Dann bewegen sie sich oft auf dünnem Eis.