Die Privatklinikgruppe Hirslanden umfasst 14 Kliniken in 10 Kantonen mit über 100 integrierten Kompetenzzentren und mehr als 50 spezialisierten Instituten. Rund 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich täglich für das Wohl der Patienten ein.
Jeder Dritte, der den Betrieb innerhalb der ersten 2.5 Jahren wieder verlässt, hat den Entscheid dazu innerlich schon in den ersten 3 Wochen gefällt; dies das Resultate eine Studie der Uni Bern.
Arbeitgeber suchen meist junge, gut gebildete und dynamische Mitarbeitende. Sie investieren in deren Ausbildung, Förderung und Motivation. Doch was ist mit den Mitarbeitenden über 55 Jahren? Wie wollen diese unterstützt, gefördert und motiviert werden? Und vor allem: wie kann ein Arbeitgeber verhindern, dass das enorme Wissen dieser wertvollen Arbeitnehmer nicht mit in die Pension geht? Diesen Fragen ist Teresa Mele im Auftrag der AXA Winterthur in ihrer Bachelorarbeit nachgegangen.
An Herausforderungen kann man wachsen, oder verzweifeln. Resilienz nennen Wissenschafter die Widerstandskraft von Personen, die selbst bei den grössten Problemen nicht umknicken. Sie kann gefördert werden, wie Sonja Boxler vom Coachingzentrum Olten an ihrem Vortrag an der Personal Swiss vom 9. April erklärt.
Yvonne Stark, HR Director, Johnson & Johnson, Campus Services Zug, fragt Marlotte Faoro, Leiterin Personal & Kommunikation, Arnold AG - Energie & Telecom, Selzach.
Die Umsatzzahlen in der Beratungsbranche sind zwar zunehmend. Doch bis zu 80 Prozent der Mandate scheitern. Forschende der Hochschule Luzern haben eine Toolbox entwickelt, die der Klientel hilft, aus Beratungsmandaten mehr herauszuholen. Die Forschenden rennen mit dem Angebot offene Türen ein.
Die berufliche Situation von Frauen und Männern in technischen Berufen unterscheidet sich erheblich. Eine Studie identifiziert dysfunktionale Merkmale von Unternehmenskulturen als grösstes Karrierehemmnis für Frauen.
Engagierte Mitarbeiter haben einen massgeblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer engagierten Belegschaft nicht nur Vorteile hinsichtlich finanzieller Kennzahlen vorweisen können, sondern auch von einer höhere Kundenzufriedenheit und geringeren Abwesenheitsquoten profitieren. Doch wie erreicht ein Unternehmen, dass die Mitarbeiter möglichst motiviert sind? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
Die Publisuisse mit Hauptsitz in Bern vermarktet das Schweizer Radio und Fernsehen. Drei HR-Verantwortliche kümmern sich um die knapp 130 Mitarbeitenden des Unternehmens.
Ältere Mitarbeitende verfügen über sehr viel Erfahrung, welche das Rückgrat der betrieblichen Handlungskompetenz gerade in Zeiten des permanenten Wandels bildet. Arbeitgeber sind gut beraten, diese Erfahrung in ihre Personalentwicklungskonzepte einzubauen.