Der erste Eindruck zählt: Was zwischenmenschlich wahr ist, gilt auch für das Unternehmen. Leider wird das Onboarding-Potenzial zu oft verkannt – obwohl es die Mitarbeiterbindung nachhaltig prägt. Wie mit digitalen Tools nachgeholfen werden kann.
Schnell, sicher und datenschutzkonform – so einfach sollte das Versenden von HR-Dokumenten, wie Lohnabrechnungen, via E-Mail sein. Besonders da HR-Abteilungen bezüglich personenbezogener Daten strengen Vorschriften unterliegen.
Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen, so lautet ein weitverbreitetes Credo. Das ist nicht immer der Fall. Oft schöpfen Teams ihr Potenzial nicht aus. Eine Ursache hierfür: Der Einzelne kann sich in der Gruppe verbergen. Diese Gefahr ist speziell bei virtuellen Teams gross.
Was hybride Arbeit wirklich bedeutet.
Sie sind gekommen, um zu bleiben: Freelancer, Flex- und Gigworker sind längst keine Ausnahmeerscheinungen mehr. Doch was reizt Mitarbeitende wie auch Arbeitgebende an dieser Arbeitsweise? Wo lauern die Fallstricke dieser neuen Zusammenarbeitsformen? Diesen Fragen gehen wir in der August-Ausgabe von HR Today nach.
«Konflikte klärt man im persönlichen Gespräch.» Gilt diese Aussage noch im digitalen Zeitalter? Die Antwort lautet: Jein! In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Unternehmen die Erfahrung: Konflikte können auch online bearbeitet werden. Das ist vor allem bei virtuellen und hybriden Teams nötig.
In den vergangenen beiden Jahren haben wir unterschiedlichste Erfahrungen mit dem Führen von virtuellen Meetings, Ausbildung im Homeoffice und ganzen digitalen Weiterbildungsreihen gemacht; einzelne Formate sind sogar richtig erfolgreich geworden. Sind wir damit schon angekommen bei "New Learning"?
Lernen geschieht auf vielfältige Weise. Doch viele der erworbenen Kompetenzen werden beruflich kaum gewürdigt – das ist schade. Da kommt Learning als Schwerpunkt-Thema der heutigen HR Today-Ausgabe genau richtig. Weiter beschäftigen wir uns mit Metaverse und blicken auf das HR FESTIVAL europe zurück. Zudem präsentieren wir Ihnen die Gewinnerinnen und Gewinner des Swiss HR Award 2022.
Metaverse gibt seit Monaten viel zu reden. Für Unternehmen stellt sich deshalb aktuell die Frage, ob sie diese neue Technik in den Arbeitsalltag integrieren sollten.
Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und die Analyse von komplexen Situationen gehören zum Alltag von Gamerinnen und Gamern. Doch die meisten sind sich nicht bewusst, welche Fähigkeiten sie sich in kurzweiligen Stunden antrainieren. Für Berufs- und Laufbahnberatende, aber auch HR-Verantwortliche, bieten Videospiel-Präferenzen wertvolle Informationen zu Neigungen, Motivationen und Skills von Nachwuchskräften.