Die langersehnten Ferien sind da. Und dann das: Es regnet und ist kalt. Sofort geht das Gejammer los. Warum jammern wir so oft? Warum sollten wir es weniger tun? Und was, wenn wir wirklich einmal Dampf ablassen müssen? Wir haben Bestseller-Autor Dani Nieth gefragt.
«Nein, das mach ich nicht.» Geht Ihnen ein solcher Satz leicht von den Lippen? Oder sind Sie der ewige Ja-Sager? Elisabeth Mlasko ist Coach für Boundary Management und erklärt, warum uns Nein sagen so schwerfällt – und wie es uns künftig besser gelingt.
«Richtiger» Urlaub ist für Coach Silke Weinig eine Zeit, die sich klar vom typischen Alltag unterscheidet. Zeit, in der man von seinen Arbeitspflichten entbunden ist und Kraft schöpfen kann. Ihre Geheimtipps.
Kann man sich gegen die stetige digitale Erreichbarkeit schützen, ohne gleich als Technikfeind oder Fortschritt-Skeptiker zu gelten? Ein Interview mit Stil-Kolumnist und NZZ-Autor Jeroen van Rooijen.
Swiss Olympic und die Adecco Group Schweiz haben im Januar 2018 das Label «Leistungssportfreundlicher Arbeitgeber» lanciert. Athleten erhalten so die Chance, wertvolle Arbeitserfahrungen zu sammeln. Unternehmen profitieren von den einzigartigen Qualitäten der Spitzensportler und leisten dabei einen wichtigen Beitrag an eine leistungssportfreundliche Schweiz.
Viele Menschen geraten aus der Balance und werden krank. Doch weshalb? Und wie bleiben sie im Gleichgewicht? Ein Gespräch mit dem Direktor von Gesundheitsförderung Schweiz, Thomas Mattig, BGM-Berater Hansjörg Huwiler und HR-Experte Markus Marthaler.
Die Migros Aare hat letzten Herbst eine aussergewöhnliche Familienunterstützung für ihre Mitarbeitenden eingeführt: Sie übernimmt 50 Prozent der Betreuungskosten für Kinder. Die Projektleiterin zeigt im Gastbeitrag auf, wie das Projekt entstanden ist und vier Migros-Aare-Mitarbeitende geben Einblick, wie sie Familie und Beruf vereinbaren.
Anti-Stress-Programme würden sich nur auf die Spitze des Eisbergs beschränken, kritisiert Thomas Gosteli, Leiter HR bei der Berner Kantonalbank. Er erklärt, wie er die Stress- und Burnoutprävention bei der BEKB gestaltet.
Mit innovativen Formen der Führungskräfteentwicklung können Unternehmen ihren Führungskräften Sorge tragen. Als effektiv haben sich in der Praxis kürzere «Retreat & Reflect»-Auszeiten erwiesen. Damit können stark beanspruchte Führungskräfte ihr hohes Engagement langfristig aufrechterhalten.
Die Empfehlungen der Redaktion und die beliebtesten Artikel des vergangenen Monats.