In Wirtschaftsregionen wird persönliche Mobilität Nebensache. Die Anzahl junger Menschen, die einen Führerausweis erwerben, nimmt ab und mit ihr die Bedeutung von Autos. Den «Demobilisierungs-Trend» unterstützen neue Medien, die das Arbeiten von zuhause ermöglichen. Tägliches Pendeln ist überflüssig und wirtschaftlich auch unsinnig geworden. Arbeitgeber können vom Mobilitätswandel profitieren - besonders finanziell.
Einmal ganz ehrlich: Wie lange ist es her, seit Ihre Chefin Ihre Arbeit als «phänomenal» gelobt hat? Wertschätzung ist etwas, das jeder Mensch braucht – nicht zuletzt, um gute Leistungen zu erbringen –, das aber viele zu selten erhalten. Der Unternehmensberater Urs D. Zimmermann sagt im Interview, was es für eine zufriedenere und damit innovativere Geschäftswelt braucht.
Den eigenen Job anonym bewerten sowie ein Unternehmen auf seine Stärken als Arbeitgeber überprüfen: Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu legt weiterhin zu und freut sich über einen neuen Bewertungsrekord. Mit mehr als 300.000 Erfahrungsberichten zu 95.000 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, baut das österreichische Unternehmen seine Position als Marktführer aus. Mehr als 1,5 Millionen Besucher im Monat frequentieren das Portal.
Freie Stellen richtig zu besetzen, wird immer schwieriger. Das Angebot an fähigen Kandidaten ist dünn und die Recruiter müssen immer schneller entscheiden: Einstellen oder nicht. Assessments können helfen, schnell aussagekräftige Informationen über Stellenbewerber zusammenzutragen. Je besser das Assessment, desto schneller und nachhaltiger können HR-Professionals Kandidaten prüfen.
Marlotte Faoro, Leiterin Personal & Kommunikation, Arnold AG, fragt Heidi Weiss, Geschäftsführerin, Archaia Personaltypologie.
Gut gemeint reicht nicht. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, ob Personalentwicklung nachhaltig wirkt – oder eben nicht. Ein strategisches und systematisches Vorgehen schafft gute Voraussetzungen für den Erfolg.
Das Mittagessen ist mehr als bloss eine kurz eingenommene Mahlzeit. Es beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter am Nachmittag, deren langfristige Gesundheit und oft die Zufriedenheit. Personalrestaurants kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Ihre Beliebtheit ist gestiegen im letzten Jahr.
Die Migros Aare hat ein besonderes Projekt umgesetzt: Führungskräfte ermittelten durch Gespräche mit Vorgesetzten, Videoaufzeichnungen und Selbstreflexion die Muster, die sie daran hindern, ihre Ziele zu erreichen. Resultat: Eine neue Fehlerkultur und eine Effizienzsteigerung – an Führungssitzungen hält zum Beispiel niemand mehr eine Präsentation mit mehr als 10 Seiten.
Aon Hewitt hat die Ergebnisse des Europäischen HR-Barometers 2013 veröffentlicht. Die Studie stellt den HR-Professionals auf dem Kontinent kein gutes Zeugnis aus. Auf den «grossen Baustellen» mit langem Zeithorizont wie etwa dem Talentmanagement wird gepfuscht, sagt Aon Hewitt. Nur bei kurzfristigen Zielen wie Sparprogrammen, seien die HR-Manager wirklich erfolgreich.
Eigenlob stinkt, heisst es im Volksmund. Was aber, wenn zu viele Lorbeeren von oben kommen? Ein Blick in die Unternehmen zeigt: Chefs neigen dazu, ihre Mitarbeiter bei Beurteilungen eher zu hoch einzustufen. Das kann der Firma schaden. An einem HR Circle vom Company Center hat Carsten Schlichting, Partner bei Hostettler, Kramarsch & Partner AG, aufgezeigt, wie das HR zu realistischeren Beurteilungen beitragen kann.