Der Konzern im Arbeitsrecht: Was passiert, wenn Konzerne Massenentlassungen planen? Sind die Unternehmen eines Konzerns befugt, Arbeitnehmern eines anderen Unternehmens des gleichen Konzerns Anweisungen zu geben? Wie steht es mit der Sorgfalts- und Treuepflicht eines Arbeitnehmers gegenüber anderen Unternehmen des eigenen Konzerns?
Entscheid des Zuger Regierungsrates vom 19.10.2010 (GVP 2011 S. 298).
Die Exportbranche ächzt unter der Last des starken Frankens. Grosse Teile des Umsatzes werden in Euro erzielt, die Saläre aber fallen in Franken an. Personalkosten explodieren, Gewinnmargen schmelzen dahin. Grenznahe Unternehmen überlegen sich, die Grenzgänger in Euro auszuzahlen. Ist das eine unzulässige Überwälzung des Unternehmerrisikos?
Urteil des Bundesgerichts vom 16. Mai 2011 (4A_11/2011).
Kinder bedeuten neben aller Freude auch eine Veränderung für beide Elternteile. Insbesondere für die Mutter ergeben sich durch Schwangerschaft und Geburt eines Kindes oft einschneidende Veränderungen in Bezug auf die Arbeitssituation.
Urteil des Bundesgerichts vom 20. Mai 2011 (4A_62/2011).
Darf ein Arbeitnehmer während seiner Ferien gefährliche Regionen oder Krisengebiete besuchen und das Risiko einer verspäteten Rückkehr oder gar von Verletzungen oder Entführungen eingehen? Hat der Arbeitgeber solche Risiken in Form der Lohnfortzahlungspflicht sogar mitzutragen, wenn der Ernstfall eintritt?
Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 13. Januar 2010 (ZR 110 [2011], Seite 15 ff.).
Macht ein Mitarbeiter einen berechtigten Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis geltend und wird ihm in der Folge gekündigt, so ist die Kündigung missbräuchlich.