Konflikte am Arbeitsplatz werden oft verdrängt statt gelöst. Ein Plädoyer für die Mediation.
Weltweit haben 36 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten, eine freie Stelle zu besetzen. Hauptgrund dafür ist ein Mangel an Fachkompetenzen, so genannten «Hard Skills», bei den Kandidaten. Dies zeigt die neunte Jahresumfrage zur Talentknappheit des Personalvermittlers Manpower.
Der Unternehmenskultur kommt eine wichtige Bedeutung zu. Welche Grundwerte, Spielregeln und Motivationsgrundsätze dabei helfen, eine gute Kultur zu implementieren, zeigt untenstehende Checkliste.
Für HR-Verantwortliche ist es nicht immer einfach, in der Bildungslangschaft stets über neue Abschlüsse und Weiterbildungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Im Vorfeld der diesjährigen OBA Ostschweizer Bildungs-Ausstellung erläutern die Studien- und Laufbahnberaterin Anja Rigamonti und der Berufs- und Laufbahnberater Michael Koch ihre Sicht der Dinge.
Im Vorfeld der nationalen Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung erläutern Thomas Mattig, Direktor der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz und Projektleiterin Chantale Merz Wagenaar die Relevanz des Themas «Gesundheit und Alter am Arbeitsplatz». Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine neue Studie zur aktuellen Situation in Schweizer Unternehmen.
100 Köpfe – 24 Stunden – 1000 Ideen: Das ist das Ziel der 24-Stunden-Konferenz, die unter dem Motto «Wir verändern die Welt» am 5./6. September über die Bühne geht.
Blogger sind gut vernetzt und über die neusten Trends informiert. Im Rahmen unserer Sommerserie auf hrtoday.ch stellen wir Ihnen ausgewählte Blogs mit HR-Bezug vor.
Eine Sekretärin im Bundeshaus hat Nacktfotos von sich am Arbeitsplatz aufgenommen und diese auf Twitter veröffentlicht. Was dürfen Angestellte in ihrer Freizeit tun, und was ist nicht erlaubt? Der folgende Artikel geht diesen Fragen nach.
Blogger sind gut vernetzt und über die neusten Trends informiert. Im Rahmen unserer Sommerserie auf hrtoday.ch stellen wir Ihnen ausgewählte Blogs mit HR-Bezug vor. Matthias Mäder betreibt den Prospective-Blog bereits seit dem Jahr 2007.
Sind Ihre Mitarbeitenden den sich wandelnden Bedingungen des Arbeitsmarktes gewachsen? Können sie sich den wechselnden Anforderungen des Umfelds aktiv stellen? Die Halbwertszeit des Wissens nimmt ab, Produkte werden austauschbar und die Konkurrenz ist allgegenwärtig. Die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit (Employability) der Mitarbeitenden wird zum Vorteil der Firmen.
Was sind Überstunden? Wann kann der Arbeitnehmer dazu verpflichtet werden? Und wie müssen Überstunden entschädigt werden? Diesen Fragen geht der folgende Artikel nach.