Infolge der vier industriellen Revolutionen hat sich die Arbeitswelt immer wieder verändert. Von der ersten Massenproduktion durch Maschinen sowie Wasser- und Dampfkraftnutzung über die Entdeckung der Elektrizität und der Fliessbandfertigung zur Teilautomatisierung mittels speicherprogrammierbarer Steuerungen und Computern bis zur heutigen Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Aktuell befinden wir uns mit der digitalen Transformation erneut in einem grundlegenden Wandel der Arbeitswelt.
Berufsschulen pflegten Fernunterricht, grössere Betriebe setzen zum Teil immer noch auf Homeoffice: Diese Ausnahmesituation beeinflusst die psychische Gesundheit der Lernenden. Doch wie können Lehrbetriebe die Jugendlichen unterstützen? Stefanie Näf vom Lehrstellentreffpunkt Yousty und FWS-Apprentice-Spezialist Roland Schaad über Dos and Don’ts.
Marie Guérin ist seit 2016 Personalleiterin am Flughafen Genf. Sie erzählt, wie die Personalabteilung während der Pandemie dazu beigetragen hat, den Betrieb am Laufen zu halten und wie sie die Gesundheit und die Sicherheit der 1100 Mitarbeitenden sicherstellten.
Die Covid-19-Pandemie verändert den Arbeitsalltag. Was es bedeutet, während der Krise permanent vor Ort zu arbeiten, weiss Claudia Jauch-Zgraggen, Leiterin HR und Kommunikation im Kantonsspital Uri. Ein Gespräch über Prävention, Schutzmassnahmen und Vorsorge.
Dank betrieblichem Gesundheitsmanagement stieg die Zufriedenheit der Mitarbeitenden der Spitex Kriens. Ein Augenschein.
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie hält das 13-köpfige «Talent & Development»-Team bei der Schindler Aufzüge AG den Teamgedanken auch virtuell hoch. Ein Einblick mit Health Management Specialist Fabian Silveira Quintas.
Die Umfrageergebnisse des BGM-Monitorings von Gesundheitsförderung Schweiz zeigen, wie Schweizer Betriebe beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) aufgestellt sind. Ein Gespräch mit Dr. Regina Jensen über die Bedeutung des Monitorings, künftige BGM-Trends und die Einflüsse der Covid-19-Pandemie.
Antonio Racciatti, Leiter der Personalabteilung des Universitätsspitals Waadt (CHUV) in Lausanne, spricht über Massnahmen zum Schutz der 13'000 Mitarbeitenden während der Krise.
Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Was betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beiträgt und wie es auch kleinere Unternehmen implementieren können.
Arbeitgeber wünschen sich gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende. Ein gezieltes Absenzen-Management hilft, Absenzen im Betrieb systematisch zu erfassen und auszuwerten. Es ist wichtig, dass Vorgesetzte bei Auffälligkeiten, zum Beispiel bei wiederholten Kurzabsenzen, das Gespräch mit dem Mitarbeiter suchen.