Author Articles
HR Today Nr. 10/2022: Arbeit und Recht - Urteil
Ein Hausmeister wehrte sich gegen seine Kündigung, weil er zu diesem Zeitpunkt krankheitsbedingt arbeitsunfähig gewesen sei. Trotz vorhandenem Arztzeugnis sprach das Bundesgericht dem Arbeitgeber recht. Das Urteil zeigt, in welchen Fällen Zweifel angebracht ist.
HR Today Nr. 8/2022: Arbeit und Recht II - Probezeit
Ein Urteil über einen Krankheitsfall während der Probezeit wirft die Frage auf, ob die Berechnung einer verlängerten Probezeit anhand Kalendertage oder effektiven Arbeitstage zu berechnen ist.
HR Today Nr. 6&7/2022: Arbeit&Recht
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Entsteht dem Arbeitgeber dadurch ein Schaden, stellt sich die Frage, ob und wie weit der Arbeitnehmer dafür einzustehen hat. Dabei wird die Haftung nach den individuellen Umständen des Einzelfalles beurteilt.
HR Today Nr. 11/2018: Debatte
Andauernde Unzufriedenheit, keine Aussicht auf Entwicklung oder einfach das Bedürfnis, neue Erfahrungen zu sammeln – die Gründe für einen Jobwechsel aus der Festanstellung heraus sind vielfältig. Was aber, wenn der aktuelle Arbeitgeber von der (heimlichen) Stellensuche Wind bekommt und deshalb gar die Kündigung droht? Eine...
Konflikte am Arbeitsplatz beeinträchtigen das Arbeitsklima. Sie wirken sich häufig negativ auf Gesundheit, Moral und Leistung der Mitarbeitenden aus. Die Folge: Erhebliche Kosten für das Unternehmen. Sei dies durch Absenzen, Produktivitätsverlust oder gar erhöhte Fluktuation. Geeignete Massnahmen zur Konfliktprävention...
Checkliste
Das Arbeiten im Homeoffice erfreut sich bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern zunehmender Beliebtheit – bringt örtlich flexibles Arbeiten doch zahlreiche Vorteile mit sich, wie Steigerung der Produktivität oder bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei der Vertragsgestaltung gilt es jedoch einige Punkte zu beachten.
Arbeitsrecht
Hegt ein Arbeitgeber den Verdacht, dass ein Arbeitnehmer eine Straftat begangen oder seine arbeitsvertraglichen Pflichten sonstwie verletzt hat, so wird er mitunter eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses ins Auge fassen. Eine sorgfältige Abklärung der Vorwürfe hilft, Kosten zu vermeiden.