Skip to main content
  • DE
  • FR
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Abo
  • Shop
  • Warenkorb
  • Login
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
Home
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  •  
  • Newsletter

 

login
  • NEWS
  • Themen
    • Arbeitsmarkt
    • HR Festival
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Arbeit und Recht
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Digitalisierung
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • Jobs
    • Stelle suchen
    • Stelle inserieren
  • Sesselrücker
  • Blog
  • TV
  • Agenda
  • Mehr
    • HR Tech Club
    • HR Today Research
    • HR Today Newstar
    • HR DISKURS
    • Arbeitsszeugnisse schreiben
    • Über uns
    • Impressum
  • SWISS HR AWARD 2022 Winners

Author Articles

Justizia_Jonas-Raeber.jpg Beschreibung: Illustration: Jonas Raeber.
HR Today Nr. 10/2022: Arbeit und Recht - Urteil

Wann ist eine Kündigung trotz Arztzeugnis gültig?

Ein Hausmeister wehrte sich gegen seine Kündigung, weil er zu diesem Zeitpunkt krankheitsbedingt arbeitsunfähig gewesen sei. Trotz vorhandenem Arztzeugnis sprach das Bundesgericht dem Arbeitgeber recht. Das Urteil zeigt, in welchen Fällen Zweifel angebracht ist.
Mehr...
Justizia_Jonas-Raeber.jpg Beschreibung: Illustration: Jonas Raeber.
HR Today Nr. 8/2022: Arbeit und Recht II - Probezeit

Berechnung der verlängerten Probezeit im Krankheitsfall

Ein Urteil über einen Krankheitsfall während der Probezeit wirft die Frage auf, ob die Berechnung einer verlängerten Probezeit anhand Kalendertage oder effektiven Arbeitstage zu berechnen ist.
Mehr...
Arbeit und Recht_Jonas-Raeber.jpg Beschreibung: Illustration: Jonas Raeber.
HR Today Nr. 6&7/2022: Arbeit&Recht

Sämtliche Haupt- und Nebentätigkeiten beim gleichen Arbeitgebenden unterstehen dem BVG-Obligatorium

Mehr...
Recht_Paragraph_Symbol_iStock.jpg ArbeitsrechtBeschreibung: Wer Fehler macht, soll dafür geradestehen – egal ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. (Bild: iStock)

Schäden am Arbeitsplatz – wann haftet der Arbeitnehmer?

Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Entsteht dem Arbeitgeber dadurch ein Schaden, stellt sich die Frage, ob und wie weit der Arbeitnehmer dafür einzustehen hat. Dabei wird die Haftung nach den individuellen Umständen des Einzelfalles beurteilt.
Mehr...
Debatte_Kuendigung_bei_Jobsuche.jpg Kündigung bei JobsucheBeschreibung: Es gibt viele Gründe für einen Jobwechsel aus der Festanstellung heraus. Was aber, wenn der aktuelle Arbeitgeber deshalb mit der Kündigung droht? (Bild: 123RF)
HR Today Nr. 11/2018: Debatte

Kündigung, weil ein Mitarbeitender auf dem Absprung ist?

Andauernde Unzufriedenheit, keine Aussicht auf Entwicklung oder einfach das Bedürfnis, neue Erfahrungen zu sammeln – die Gründe für einen Jobwechsel aus der Festanstellung heraus sind vielfältig. Was aber, wenn der aktuelle Arbeitgeber von der (heimlichen) Stellensuche Wind bekommt und deshalb gar die Kündigung droht? Eine...
Mehr...
Konflikt-Arbeitsplatz.jpg Konfliktprävention am Arbeitsplatz.Beschreibung: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: Konfliktprävention am Arbeitsplatz ist Chefsache. (Bild: 123RF)

Konfliktprävention: Eine Pflicht des Arbeitgebers

Konflikte am Arbeitsplatz beeinträchtigen das Arbeitsklima. Sie wirken sich häufig negativ auf Gesundheit, Moral und Leistung der Mitarbeitenden aus. Die Folge: Erhebliche Kosten für das Unternehmen. Sei dies durch Absenzen, Produktivitätsverlust oder gar erhöhte Fluktuation. Geeignete Massnahmen zur Konfliktprävention...
Mehr...
HomeOffice03_123RF.jpg Beschreibung: Home Office: Es empfiehlt sich, die wichtigsten Themen schriftlich zu regeln. (Bild: 123RF)
Checkliste

Homeoffice – Hinweise für die Vertragsgestaltung

Das Arbeiten im Homeoffice erfreut sich bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern zunehmender Beliebtheit – bringt örtlich flexibles Arbeiten doch zahlreiche Vorteile mit sich, wie Steigerung der Produktivität oder bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei der Vertragsgestaltung gilt es jedoch einige Punkte zu beachten.
Mehr...
Diebstahl_123RF.jpg Beschreibung: Nachgewiesene strafbare Handlungen seitens Arbeitnehmer können eine fristlose Entlassung rechtfertigen – was aber, wenn lediglich ein Verdacht besteht? (Bild: 123RF)
Arbeitsrecht

Verdachtskündigung – ein Grenzgang

Hegt ein Arbeitgeber den Verdacht, dass ein Arbeitnehmer eine Straftat begangen oder seine arbeitsvertraglichen Pflichten sonstwie verletzt hat, so wird er mitunter eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses ins Auge fassen. Eine sorgfältige Abklärung der Vorwürfe hilft, Kosten zu vermeiden.
Mehr...
  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

©2022 by ALMA Medien AG, Zürich