Konflikte am Arbeitsplatz werden oft verdrängt statt gelöst. Ein Plädoyer für die Mediation.
Barbara Aeschlimann, HR-Leiterin Schweiz beim Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY, hat mit der nötigen Portion Enthusiasmus und dem Wissen, auf dem richtigen Weg zu sein, eine Karriere gemacht, die sie so eigentlich gar nie geplant hat.
Wenn (Hoch-) Schulabgänger ihre erste Stelle antreten, kennen sie in der Regel niemanden im Betrieb. Also stehen sie vor der Herausforderung, Beziehungen zu ihren neuen Kollegen aufzubauen und sich als wertvoller und angenehmer Mitarbeiter zu profilieren. Einige Tipps, wie Ihnen dies gelingt.
Visionsgeführte Unternehmen verfügen selbstredend über eine klare Vision; danach richten sich die Unternehmensziele aus. Professor Peter Warschawski erklärt im Interview, worum es geht und welche Vorteile diese Art von Leadership bringt.
Das Berner Start-up Unternehmen Optor AG hat eine innovative Dienstplan-Software namens Planik kreiert. Eine Geschichte mit Erfolgsstory-Potenzial.
Die beiden Zürcher Fachmessen «Personal Swiss» und «Swiss Professional Learning» gingen mit einem neuen Besucherrekord über die Bühne.
Die Mutterschaftsversicherung ist die jüngste Schweizer Sozialversicherung. Wer hat Anrecht darauf, wie berechnet sich das Taggeld, wie steht es um den Kündigungsschutz? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Unternehmenskultur einer Organisation bildet die Grundlage der Zusammenarbeit und ist erfolgsrelevant. Umso wichtiger ist es, sie zu hegen und pflegen. Wie das geht, beschreibt Professorin Daniela Eberhardt in ihrem neuen Buch «Unternehmenskultur aktiv gestalten».
Konfliktmanagement wird fälschlicherweise oft mit Krisenmanagement gleich gesetzt oder verwechselt. Ein Konflikt herrscht dann, wenn Interessen, Ziele oder Werte von Menschen oder Organisationen nicht miteinander vereinbar scheinen oder nicht miteinander vereinbar sind. Von einer Krise sprechen wir, wenn Menschen oder Unternehmen an einem Wendepunkt stehen mit ungewissen Ausgang. Eine Krise muss nicht per se etwas schlechtes sein.
Ein Assessment ist nur etwas für Grossunternehmen, denken viele Firmeninhaber von KMUs. Doch gerade bei kleinen Unternehmen können Fehlbesetzungen schnell sehr teuer werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf HR Professionals bei der Auswahl eines Assessmentpartners achten müssen.
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt bringt Chancen und Risiken mit sich. Vormals klare Grenzen zwischen Arbeitswelt und Privatwelt stehen zur Disposition. Der flexible Mensch ist gefragt, sich mit den neuen Herausforderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen, seine Chancen zu maximieren und dabei produktiv und gesund zu bleiben.