Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Software-Neuheiten

Innovative HR-Lösungen: Oracle und Deloitte im Gespräch

Image
Hauptgebäude Oracle, gesäumt von Bäumen

Céline Haffner, Director HR-Transformation bei Oracle, und Veronica Melian, Chief People Officer bei Deloitte Schweiz, erörtern im Doppelinterview, wie die Partnerschaft zwischen ihren Unternehmen die HR-Abteilungen unterstützt, erfolgreich durch technologische Veränderungen und personalisierte Mitarbeitererfahrungen zu navigieren.

Arbeit und Recht: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Schweizer Arbeitsrecht

Image
Waage mit binären Zahlen im Hintergrund symbolisch für KI und Arbeitsrecht

Was man als Arbeitgeber beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) beachten muss und wo die Grenzen des Zulässigen sind, lässt sich mit den bestehenden Gesetzesbestimmungen weitgehend beantworten. Und trotzdem bleibt vieles unklar.

Interview über Technostress

«Digitaler Stress hat für Unternehmen kritische Konsequenzen»

Image
Autor, Forscher und Gründer von Digi2place David Bausch

David Bausch, Experte für digitalen Stress, spricht über die Herausforderungen des digitalen Wandels, den Einfluss auf die Gesundheit und plädiert unter anderem für den Einsatz von «Digital Stress Pioneers» um digitale Belastung zu mindern.

HR Tech Club

Der Aufstieg der Software zur Überwachung von Arbeitsplätzen

Image
Silhouette eines Menschen vor einem überdimensionalen Bildschirm symbolisch für die digitale Überwachung und Einsatz von Mitarbeiterüberwachungssoftware

Die Digitalisierung von Organisationen verändert die Arbeitsweisen, aber auch die Art und Weise, wie sie überwacht werden. Mitarbeiterüberwachungs-Apps («Bossware») entfachen die Debatte zwischen Kontrolle und Vertrauen neu.

Weltfrauentag

KI als Chance für eine gleichberechtigtere Arbeitswelt?

Image
Illustration einer Frau, die am Laptop arbeitet

Die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Berufsleben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verbessert. Dabei hat auch der technologische Fortschritt seinen Beitrag geleistet. Aktuell befinden wir uns schon in der nächsten technologischen Revolution, angetrieben von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. So nutzen wir die Vorteile von KI zur Ausgestaltung einer neuen Arbeitswelt, in der Frauen von Beginn an ganz vorne mit dabei sind.

Heftübersicht

HR Today Nr. 1/2024: HR FESTIVAL europe 2024

Image
Titelseite der HR Today Ausgabe 1/2024

HR Today führt am 26. und 27. März 2024 wieder das HR FESTIVAL europe in der Messe Zürich durch. Die neuste Ausgabe von HR Today gibt einen Einblick auf dessen Themenwelt: Interviews mit Keynote Speakern, darunter Astrophysiker und Führungsvorbild Thomas H. Zurbuchen, Change-Advokatin Susanne Nickel und Generationenverbinder Simon Schnetzer; dann gibt es Beiträge zu den Themen BGM kommunizieren, Leadership-Qualitäten messen, Stärken von KI und Mensch verbinden, Recruiting mit KI und die zukünftige Rolle des Büro und nicht zuletzt werden auch die acht Finalisten des Swiss HR Awards hier vorgestellt.

Cloud-Computing

Sicher durch die Wolke navigieren

Image
Futuristisches Bild von zahlreichen Fotos und Daten, die in der Cloud schweben

Cloud-Computing ist daran, die HR-Landschaft grundlegend zu verändern. Dieser Artikel beleuchtet die Schlüsselherausforderungen, denen HR-Professionals begegnen, und bietet Lösungsansätze, um diese effektiv zu meistern.

Sponsored Article

HR und KI: Abwarten ist keine Option

Image
Illustration einer Gruppe glücklicher Menschen

HR möchte KI-gestützt den Fachkräftemangel angehen, Skills besser denn je erkennen und managen, Talente finden, motivieren und binden. Schön, wenn das funktioniert. Aber vor dem KI-Erfolg lauert das Opportunitätsrisiko: Laut globaler Studien von Workday glauben zwar 64 Prozent der Führungskräfte, dass ihre Mitarbeitenden KI gut verstehen – doch nur 34 Prozent von diesen sehen das genauso. Es gibt viel zu tun – was HR jetzt unternehmen sollte.

Stärken kombinieren

Wie Mensch und KI sich ergänzen

Image
KI generiertes Bild einer Frau und eines Androids, die sich an einem Schreibtisch in einem Büro gegenübersitzen

Künstliche Intelligenz ersetzt nicht Menschen oder ganze Jobs, sondern verändert die Aufgabenteilung zwischen Mensch und KI. Fürs HR bedeutet dies, die Vorteile beider Intelligenzen sinnvoll zu kombinieren, um menschliche Stärken effektiver zu nutzen.

KI im Recruiting

Chancen und Risiken von KI für die Personalsuche

Image
Illustration zweier Köpfe, die durch einen Draht vernetzt sind

Für Personalerinnen und Personaler ist künstliche Intelligenz (KI) ein zweischneidiges Schwert. Ersetzen Algorithmen künftig Erfahrung und Bauchgefühl bei der Selektion von Talenten? Und: Wie kann dabei verhindert werden, dass Bewerberinnen und Bewerber nicht selbst in die KI-Trickkiste greifen?

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner 100%

05.11.2025

Spezialist Payroll & Hr Services , Befristet Bis Mai 2026

05.11.2025

Leiterin / Leiter Hr - Mitglied Gl

05.11.2025

Go For It - Hr Payroll Generalist 100 % – Region Freiamt

05.11.2025

Junior Hr Manager*in Mit Entwicklungspotenzial

05.11.2025

Personalleiter/in 100%

04.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG