Obwohl sie als Reiseleiterin viel von der Welt gesehen hat, ist Claudia Cuche-Curti Zürich immer treu geblieben. Seit März dieses Jahres ist sie Stadtschreiberin in ihrer Heimatstadt. In der «Züri-Zentrale» sitzt sie dort, wo wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Limmatstadt getroffen werden.
Anne M. Schüller genügen zufriedene Mitarbeiter nicht. Die Expertin für ein kundenfokussiertes Management hat das Collaborator Touchpoint Management entwickelt mit dem Ziel, die Mitarbeitenden zu begeistern. Im Interview erklärt sie, was es damit auf sich hat und welche neuen Qualitäten von Führungskräften in Zeiten des Web 3.0 erwartet werden.
Ildiko Kreisz spricht von ihrem Arbeitgeber Accenture GmbH wie von einer grossen Liebe. Kein Wunder, die beiden haben bereits 20 Jahre miteinander verbracht – mit lediglich einer einjährigen Trennungsphase. Heute ist die Deutsche Geschäftsführerin, und in dieser Funktion verantwortlich fürs Personal in Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Soziokratie und gewaltfreie Kommunikation: Diese beiden Methoden möchte die Betriebswirtschafterin Suna Yamaner vermehrt im Berufsleben bekannt machen. Als effiziente Managementtools für Führung und Entscheidungsfindung können sie allen beteiligten Menschen einen sinnstiftenden Platz geben und den Unternehmen Gewinn bringen.
Die ganz wilden Zeiten sind vorbei, in doppelter Hinsicht: Seit 2008 gibt es weniger rauschende Feste, und extreme Teambildungsanlässe sind out. Firmen greifen zu den Klassikern. Ein bisschen mehr Mut dürfte sein.
Für einmal kein Arbeitsalltag: Mitarbeiterevents ermöglichen den Angestellten in lockerer Atmosphäre neue Begegnungen und Erlebnisse. Im Idealfall stärkt das die Bindung zur Firma. Der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen. Etwa dann, wenn der Anlass zu protzig ausfällt, wenn geknausert wird oder die Sicherheitsvorkehrungen ungenügend sind.
Die Elektrotechnik-Firma Hans K. Schibli AG schafft es seit Jahrzehnten, ihre besten Mitarbeitenden zu halten. Geschäftsleiter Jan Schibli über die vier Bausteine, aus denen sich lange Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Angestellten zimmern lassen.
Jobhopper, fordernd, schnell frustriert – die Generation Y hat nicht den Ruf, eine besonders pflegeleichte zu sein. Wenn man aber weiss, was Berufseinsteiger erwarten, kann man sie bei der Stange halten. Zugegeben: Sie erwarten viel.
Was kann man tun, damit fähige Mitarbeiter im Unternehmen bleiben? Retention Management umfasst einen ganzen Massnahmenkatalog – nicht alle Instrumente sind gleich wirksam.