Nachvertragliche Konkurrenzverbote sind für Arbeitgebende wie auch für Arbeitnehmende ein Dauerbrenner. Doch was bringen solche Verbote, und sind sie überhaupt durchsetzbar? Verbreitete Vorurteile im Check.
Ein Urteil des Bundesgerichtes zeigt, wieso Arbeitgebende den Ferienlohn von Angestellten im 100-Prozent-Pensum den Ferienlohn nicht mit laufendem Lohn auszahlen sollten.
Die Kaufkraft der Arbeitnehmenden nimmt ab. Etwa, weil Energiepreise, Mietkosten und die Inflation weiter ansteigen. In diesem Zusammenhang stellt sich zwangsläufig die Frage, ob Arbeitgeber verpflichtet sind, Arbeitnehmenden Hand zu bieten.
Am 6. Juni fand die Arbeitsrechtstagung im Metropol in Zürich statt. Es war ein intensiver Tag mit einer Keynote, sieben Referaten, einer Podiumsdiskussion und viel Raum für Fragen an die erfahrenen Rechtsanwältinnen, Juristen und Expertinnen, die anhand des Gesetzes, von Fallbeispielen und Gerichtsurteilen über die rechtliche Situation rund um das Thema Kündigung informierten.
Seit diesem Jahr müssen Schweizer Unternehmen ab einer gewissen Grösse einen Bericht über ESG-Massnahmen veröffentlichen. Sechs Tipps, wie Unternehmen die notwendigen Daten über Mitarbeitende und Lieferanten am besten erheben und zusammenstellen.
Die Digitalisierung ermöglicht das Arbeiten aus der ganzen Welt. Doch Vorsicht: Ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nicht rechtskonform, drohen Bussen. Das gibt es zu beachten.
In dieser Ausgabe gehen wir dem Fachkräftemangel nach: Bei der Polizei, im Gesundheitswesen und in der IT-Branche von Singapur. Ausserdem sind wir Talent-Dieben auf der Spur, geben Tipps für Low-Budget-Recruiting und berichten über Konfliktmanagement, Adoptionsurlaub und den Swiss HR Award.
Konflikte sind menschlich und kommen überall vor, wenn unterschiedliche Ansichten und Vorgehensweisen aufeinanderprallen. Manchmal eskalieren sie aber zu Mobbing und Belästigung. Judith Wissmann Lukesch, Rechtsanwältin und Gründerin von Arbeit und Konflikt.