Konflikte am Arbeitsplatz werden oft verdrängt statt gelöst. Ein Plädoyer für die Mediation.
Gemeinsam mit Christoph Küffer, Initiant und Mitautor der BetterBoss-Buchreihe, hat Sunnie J. Groeneveld den Zweitband «Inspired at Work – 66 Ideen für mehr Engagement und Innovation im Unternehmen» geschrieben. Die Gründerin der Beratungsfirma Inspire 925 erzählt im Interview, welche Idee und welches Unternehmen sie besonders überzeugt.
Das Arbeitsgesetz enthält ein grundsätzliches Verbot der Nachtarbeit. Dabei wird die Nachtarbeit als diejenige Arbeitszeit definiert, welche zwischen 23 Uhr und 6 Uhr geleistet wird und umfasst damit den Zeitraum von sieben Stunden.
Ist Leadership ein Auslaufmodell oder ändern sich einfach die Anforderungen an Führungskräfte? Was sagt die Forschung? Eine kleine Übersicht.
Quereinsteiger sind nicht nur eine gute Gelegenheit, frischen Wind und Ideen ins Unternehmen zu bringen – ihre Rekrutierung hilft auch den Fachkräftemangel zu bewältigen. Die Ansprache von Quereinsteigern wird oft schon früh vereitelt, wenn fachliche vor funktionalen Qualifikationen zu stark betont werden. Der Bereitschaft und Fähigkeit, Neues zu lernen und andere zu führen, sollte mehr Beachtung geschenkt werden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement basiert in der Regel auf dem Nachsorgeprinzip: Es geht darum, Schwierigkeiten rasch zu erkennen und anzupacken. Das Vorsorgeprinzip, Schwierigkeiten erst gar nicht entstehen zu lassen, wurde bisher nur mit der Gestaltung der Rahmenbedingungen umgesetzt. Mit der Positiven Psychologie gibt uns die Wissenschaft Erkenntnisse in die Hand, Gesundheit anders zu verstehen und mit einem völlig neuen Ansatz zu managen.
Zahlreiche HR-Profis nutzten die Gelegenheit, sich an der vierten «Recruiting Convention» über aktuelle Trends und Themen in der Personalgewinnung auszutauschen. HR Today hat die Veranstaltung mit einem Blog begleitet.
Am 6. November organisiert die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) das Forum Wirtschaftspsychologie zum Thema «Mobile und flexible Arbeit». Welche Vorteile Home Office bringt und was die Risiken sind, erläutert Prof. Dr. Hartmut Schulze, Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
Durch die fortschreitende Digitalisierung übernehmen HR-Verantwortliche heute vielfältige Rollen im Unternehmen, die über die des klassischen Recruitings weit hinausgehen. Es geht darum, vorhandenes Wissen zu managen, Talente zu fördern und die Geschäftsführung beim Erreichen ihrer strategischen Ziele zu unterstützen. Die folgende Checkliste enthält die wichtigsten Fragen, die Personaler sich in diesem Zusammenhang stellen sollten.
Man soll Feste feiern, wie sie fallen, sagt ein Bonmot. Die Organisation von Mitarbeiter-Events hält jedoch einige Fettnäpfchen bereit. Zwei Eventprofis erklären, wie sich diese umschiffen lassen, und eine Umfrage unter vier Unternehmen gibt Einblick in die allgemeine Feierpraxis.
Haben Mitarbeitende die Möglichkeit, ihre Job-Titel selber zu wählen, sind sie emotional weniger erschöpft. Das ergab eine neue Studie aus England.