Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Sponsored Article

Maximaler Schutz durch Unfall-Zusatzversicherung

Image
Helsana
Es passiert schnell und unvermittelt: eine Verbrennung beim Kochen, ein Sturz vom Velo oder ein Splitter vom Schweissen in den Augen. Die Folgen eines Unfalls können für die betroffene Person, ihr Umfeld und den Arbeitgebenden gravierend und langwierig sein.   Das Unfallversicherungsgesetz (UVG) regelt, dass alle Arbeitnehmenden in der Schweiz durch ihren Arbeitgeber oder ihre Arbeitgeberin obligatorisch gegen Unfälle und Berufskrankheiten versichert sind. Wer mindestens acht Wochenstunden beim selben Unternehmen arbeitet, ist zusätzlich gegen Nichtberufsunfälle (NBU) versichert. Ziel der obligatorischen Versicherung ist, Angestellten und deren Angehörigen nach einem Unfall, im Invaliditäts- oder gar Todesfall finanzielle Sicherheit zu bieten und den Lebensstandard möglichst zu erha...
BGM Special 2023

Gesunde neue Arbeitswelt?

Schadet die Digitalisierung der Arbeit der Gesundheit? Klare Aussagen gibt es hierzu noch nicht. Um die Gesundheit der Mitarbeitenden auch im virtuellen Umfeld zu schützen, entwickelte Gesundheitsförderung Schweiz ein Konzept mit fünf Handlungsfeldern.

BGM Special 2023

Flexible Arbeitswelt, flexibles BGM

Image
Sven Goebel

New Work hat Sonnen-, aber auch Schattenseiten. Sven Goebel, Leiter Entwicklung BGM bei Gesundheitsförderung Schweiz über das Stressempfinden

BGM Special 2023

Die Kraft der kleinen Schritte

Image
Gesundheitsförderung Schweiz

Gesundheitsförderung Schweiz hat zwei BGM-Angebote für KMU lanciert. Was diese können und inwiefern sie ihrem Unternehmen nützen, testeten die Firmenchefs der Marketing- und Kommunikationsagentur Pomcanys.

BGM Special 2023

«Ich möchte deine Meinung hören, auch wenn du nicht entscheidest»

Image
André Lüthi  CEO und VRP der Globetrotter Gruppe

André Lüthi ist als CEO und Präsident der Globetrotter-Gruppe ein Weltenbummler. In seinem Referat über eine andere Art der Unternehmensführung beleuchtet er an der BGM-Tagung vom 20. September 2023, was den Erfolg der Unternehmensgruppe ausmacht. Eines soweit vorweg: das Erfolgsgeheimnis liegt nicht in einem ausgeklügelten Businessplan, sondern eher bei einer wertebasierten Führung und der Leidenschaft der Mitarbeitenden für ihren Beruf.

BGM Special 2023

Job-Stress-Index: Die Schweiz vor, während und nach der Covid-19-Pandemie

Image
Regina Jensen Corina Ulshöfer

Alle zwei Jahre erhebt Gesundheitsförderung Schweiz die Kennzahlen zum Stress bei den Erwerbstätigen in der Schweiz. Nun liegen auch die Zahlen zur Pandemie vor. Während die Belastungen und Ressourcen sich die Waage halten, gibt eine Kennzahl Anlass zu Besorgnis: Der Anteil der Erwerbstätigen, die sich emotional erschöpft fühlen, liegt erstmals über 30 Prozent.

BGM Special 2023

«Friendly Work Space»: Mit dem Label gegen den Fachkräftemangel

Image
friendly works space

Der zunehmende Fachkräftemangel stellt Firmen vor grosse Herausforderungen. Wer im Wettbewerb um die besten Mitarbeitenden hervorstechen will, sollte deshalb etwas zu bieten haben – zum Beispiel das Label «Friendly Work Space». Von ihrem Umgang mit betrieblichem Gesundheitsmanagement und dem Label erzählen die BGM-Verantwortlichen der Bouygues E&S InTec Schweiz AG und der SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG).

BGM Special 2023

Der 100. Label «Friendly Work Space»-Betrieb

Image
Diana Risola

Unternehmen und Organisationen, die ihre Bemühungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement bei Gesundheitsförderung Schweiz zertifizieren lassen wollen, müssen ein detailliertes Assessment absolvieren. Im Rennen um das 100. «Friendly Work Space«-Label-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein ist auch die Firma Miele. Diana Risola berichtet vom Warum, Wie und der Bedeutung für «ihr» Unternehmen.

BGM Special 2023

Lebenskrisen in jungen Jahren meistern

Image
Gesundheitsförderung Schweiz

Von Lernenden wird oft verlangt, was sie gar nicht können. Das führt zu Stress und im schlimmsten Fall zu psychischen Erkrankungen oder zur Auflösung des Lehrvertrages. Dem wirkt das Angebot «Apprentice» von Gesundheitsförderung Schweiz entgegen. Auch der Krankenversicherer Helsana verfolgt einen ähnlichen Ansatz.

BGM Special 2023

«Job-Stress-Analysis»: Das Spezialmodul für Langzeitpflege und Spitex im Einsatz im Rigahaus Chur

Image
Das Seniorenzentrum Rigahaus in Chur

Mit dem Tool «Job-Stress-Analysis» lässt sich herausfinden, wie es um den Stress in einer ­Unternehmung bestellt ist. Für die Langzeitpflege, d.h. für Alters- und Pflegeheime sowie ­Spitex-Organisationen gibt es seit zwei Jahren ein zusätzliches Spezialmodul, das u.a. vom ­Seniorenzentrum «Rigahaus» in Chur genutzt wird. Begleitet wird das Rigahaus durch die externe Beraterin Manuela Widera.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Assistent 40%

13.10.2025

Hr Coordinator/global Mobility / Fest

13.10.2025

Payroll-Profi

13.10.2025

Fachmitarbeiterin / Fachmitarbeiter Human Resources Management

13.10.2025

Hr Business Partner

13.10.2025

Payroll Spezialist:in , 50-60%

13.10.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG