Viele Pensionierungen, weniger Berufsanfängerinnen und -anfänger: Der Schweiz geht das Personal aus. Analysen auf Basis von Big Data helfen Unternehmen dabei, die Potenziale von Arbeitskräften besser auszuschöpfen und sich auf die Zukunft vorzubereiten.
Menschen wünschen sich Sicherheit und Vorhersagbarkeit. Verändert sich ein Unternehmen von Grund auf, sind diese Prämissen nicht mehr zu erfüllen. Deshalb ist besonders in kritischen Phasen entscheidend, die Gerechtigkeit zu wahren: Sie ist für Mitarbeitende in Umbruchphasen das wichtigste Signal.
Effizienz entsteht, wenn alle Partner zur Erreichung der Coaching-Ziele optimal zusammenwirken, wenn mit möglichst wenig Sitzungen die Erwartungen möglichst genau getroffen werden. In der Praxis jedoch sind ideale Voraussetzungen in der Regel nicht vorhanden. Es ist daher praktischer, von Coaching-Wirkung zu sprechen und Qualitätsstandards zu definieren.
Millennials und GenZ werden 2025 die Mehrheit der globalen Arbeitskräfte ausmachen. Ein Blick in die nahe Zukunft.
Wir reden ständig von Digitalisierung, doch in vielen Unternehmen steckt sie noch in den Kinderschuhen. Dominique Fara, Herausgeber des Buches «Future ready People & Culture», erklärt, welche Prioritäten zu setzen sind.
Die Arbeitsmotivation hat einen neuen Tiefpunkt erreicht: Nur noch 17 Prozent aller Beschäftigten sind hoch motiviert, belegt eine Studie. Fünf Massnahmen, die Unternehmen aus dem Motivationsloch herausholen.
Unternehmenserfolg hängt – unabhängig von Branche und Art des Unternehmens – zum grossen Teil von Menschen ab. Und wo Menschen arbeiten, kommt es zu Ausfällen. Die können jedoch unerwünschte Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben. Eine Strategie kann Ihnen helfen, Fehlzeiten zu verringern.
Wo liegen die gesundheitlichen Risiken, wo die Chancen von «New Work»? Diese Fragen behandelte die Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement von Gesundheitsförderung Schweiz am 20. September im Kursaal Bern.
Der Umgang mit Unsicherheit gehört zu den Kernkompetenzen einer Führungskraft. In diesen ungewissen Zeiten ist es bei der Rekrutierung von Führungskräften wichtiger denn je, die Ambiguitätstoleranz einschätzen zu können.
Die Zuweisung zusätzlicher Aufgaben an vorhandene Mitarbeitende wird beliebter, um Qualifikationslücken zu schliessen und vorhandene Talente optimal einzusetzen. Doch wie werden Mitarbeitende zu neuen Positionen befähigt, ohne sie zu überlasten?