Konflikte am Arbeitsplatz werden oft verdrängt statt gelöst. Ein Plädoyer für die Mediation.
Die Suizide von Carsten Schloter und Pierre Wauthier haben schockiert, aufgerüttelt und viele Fragen ausgelöst. Wer hilft, wenn Manager am Limit sind? Wo ist die Grenze der Belastbarkeit? «Schwierig wirds, wenn die eigenen Emotionen nicht mehr reguliert werden können», sagt der Psychologe Felix Kobelt. Er führt Seminare für Führungskräfte durch.
Um den vollen Einsatz der Mitarbeitenden zu gewinnen, braucht es wenig. Gerade bei Frauen bringt die Übertragung von Kompetenzen eine Basis von gegenseitigem Vertrauen und ein Engagement weit über das gewohnte Mass hinaus.
Mit dem «One more thing» hat es Steve Jobs in die Annalen der Rhetorik geschafft. Kaum ein Satz eines Firmenlenkers ist so oft zitiert worden wie dieser. Seine Präsentationen waren schlicht – aber dennoch Meisterwerke der Rhetorik, die sich einfachen und zugleich machtvollen Techniken bedienten.
Neun Konzerne haben im September das Förderprogramm «Advance – Women in Swiss Business» lanciert. Idee ist, dass Schweizer Firmen mehr Frauen ins Topmanagement holen. HR Today hat bei sieben Gründerfirmen nachgefragt, auf welche Art sie den Anteil an Topmanagerinnen erhöhen wollen und weshalb ihnen die Frauenförderung so wichtig ist.
An der dritten «Recruiting Convention» haben sich rund 150 HR-Profis anhand von sechs Fachreferaten über aktuelle Trends und Themen in der Personalgewinnung ausgetauscht.
Hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden, ist schwierig. Campus Interview, organisiert von ETH Juniors, bietet Unternehmen Unterstützung. Im Hotel Mövenpick in Zürich können HR-Verantwortliche und CEO am 26. Oktober Uni-Absolventen verschiedener Fachrichtungen kennenlernen und Jobinterviews durchführen.
Mit einer Studie hat das Beratungsunternehmen PwC die Bedeutung von sozialen Netzwerken für das Human Capital Management untersucht. An der Studie «HR und Social Media: Hier klickt der Zeitgeist» nahmen 100 Unternehmen und rund 300 Studierende teil.
Psychische Belastungen nehmen in unserer Gesellschaft immer mehr zu – auch in der Arbeitswelt. Kaum ein Betrieb beschäftigt nicht auch Arbeitnehmende, die davon betroffen sind.
Nicole Messi fragt Markus Diggelmann, Human Resources Manager Switzerland/Austria/Spain bei The Valspar (Switzerland) Corporation AG.
Was nützen Top-Mitarbeiter, wenn die Führungskräfte ihren Job nicht gut machen? Schlechte Chefs ziehen gute Mitarbeiter aufs Mittelmass hinab oder treiben sie schlimmstenfalls in die Kündigung. Dieses Thema greift Jörg Knoblauch, Experte für Mitarbeiterführung und -motivation, in seinem neuen Buch «Die Chef-Falle – Wovor Führungskräfte sich in Acht nehmen müssen» auf. Der Autor zeigt auf, welche Fehler schwache Führungskräfte am häufigsten machen.