Im vergangenen Jahr waren in Schweizer Unternehmen nur 22 Prozent der Top-Führungspositionen von Frauen besetzt. Das beschäftigt Sandra Jauslin, die sich als Co-Präsidentin von BPW Switzerland für die Interessen von berufstätigen Frauen einsetzt. Sie spricht über die Gründe dieses Missstands und erklärt, was sich künftig ändern muss.
Unternehmen setzen sich vermehrt mit der Fruchtbarkeit ihres Personals auseinander. In den USA unterstützen Firmen die Karriereoptionen der Mitarbeiterinnen, indem Sie das Einfrieren der Eizellen finanzieren. Nun findet diese Praxis auch ihren Weg in die Schweiz.
Die Schweiz steuert wie viele andere Länder direkt und unweigerlich auf eine demografisch bedingte, weit klaffende Arbeitskräftelücke zu. Aber wahrhaben will es niemand so recht. Mit potenziell verheerenden Konsequenzen.
Das Tabu, über den Lohn zu sprechen, bröckelt: Eine Mehrheit der Angestellten fordert mehr Offenheit in Gehaltsfragen, zeigt eine Umfrage. Besonders die jüngere Generation drängt auf Transparenz, die nicht nur das Vertrauen in Arbeitgebende stärkt, sondern auch neue Talente anlockt.
Die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Berufsleben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verbessert. Dabei hat auch der technologische Fortschritt seinen Beitrag geleistet. Aktuell befinden wir uns schon in der nächsten technologischen Revolution, angetrieben von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. So nutzen wir die Vorteile von KI zur Ausgestaltung einer neuen Arbeitswelt, in der Frauen von Beginn an ganz vorne mit dabei sind.
HR Today führt am 26. und 27. März 2024 wieder das HR FESTIVAL europe in der Messe Zürich durch. Die neuste Ausgabe von HR Today gibt einen Einblick auf dessen Themenwelt: Interviews mit Keynote Speakern, darunter Astrophysiker und Führungsvorbild Thomas H. Zurbuchen, Change-Advokatin Susanne Nickel und Generationenverbinder Simon Schnetzer; dann gibt es Beiträge zu den Themen BGM kommunizieren, Leadership-Qualitäten messen, Stärken von KI und Mensch verbinden, Recruiting mit KI und die zukünftige Rolle des Büro und nicht zuletzt werden auch die acht Finalisten des Swiss HR Awards hier vorgestellt.
In Schweizer Unternehmen gibt es über 40 Chief Happiness Officers. Doch überschreiten die Firmen nicht eine rote Linie, wenn sie die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steuern wollen? Eine Expertin und zwei Experten diskutieren darüber.
Die rasante Weiterentwicklung von HRM-Technologien bietet Unternehmen und insbesondere HR-Fachleuten viele neue Möglichkeiten. Hier sind die Top-5-Trends, auf die sie achten sollten.
Mit der Schweizer AHV-Reform, die im Januar 2024 in Kraft tritt, wird das Rentensystem grundlegend verändert. Das Rentenalter für Frauen steigt und es gibt neue Möglichkeiten, die Rente mit weiterer Berufstätigkeit zu kombinieren. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Die Einteilung in Generationen ist eine nutzlose Klassifizierung, die Stereotypen über das Alter neuen Auftrieb verleiht und mehr schadet als hilft. Leider gehört diese Denkweise im HR noch zur Norm.