«Erfolg im War for Talents», «Mitarbeiterbindung» und «Senkung der Rekrutierungskosten». Rechtfertigen diese Argumente die Implementierung eines Talentmanagement-Prozesses? Drei Thesen für eine business- und zukunftsorientierte Identifikation von Talenten als Wertschöpfungsbeitrag.
Die schweizerische Sozialpartnerschaft wird gerühmt und gelobt und gilt als Ausdruck des helvetischen Konsensgeistes. Ihre Anfänge gehen in die 1850er-Jahre zurück. Dennoch war und ist die Schweiz keine Vorreiterin, wenn es um Gesamtarbeitsverträge (GAV) geht.
Syngenta wächst. Und wie! In den nächsten sieben Jahren will der im Agrargeschäft tätige Konzern für die Umsetzung einer neuen Wachstumsstrategie tausende neue Mitarbeitende weltweit einstellen. Ohne eine sorgfältige strategische Personalbedarfsplanung wäre das kaum möglich.
Chaos herrschte diesen Sommer am Bahnhof Mainz. Schalter blieben unbesetzt, Züge fielen aus, unzufriedene Passagiere weit und breit. Der Grund: zu wenig Personal. Mitarbeiter musste aus den Ferien zurückgeholt werden. Wie kann ein solcher GAU verhindert werden? Ein Gespräch mit Charles Donkor, Partner und Personalplanungsexperte bei PwC.
Ausbildungskonzepte und Mitarbeiterförderungsprogramme vieler Unternehmen tönen gut, sind aber in Wirklichkeit nur teuer. Arbeitnehmende können die Resultate in der Praxis oft nicht anwenden. Die Organisation und Vorgesetzte bevorzugen bewährte Techniken, was den Einsatz neuer Erkenntnisse behindert und ein hohes Frustrationspotential bei den Betroffenen birgt. Empirische Studien zeigen, Lernen im Arbeitsprozess ist für die Mitarbeitenden eindrücklicher und fördert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung direkt.
Der im Bereich Gesundheitsfürsorge weltweit tätige Konzern Johnson & Johnson bietet Produkte aus den Sparten Consumer Health Care, Medical Devices & Diagnostics und Pharmaceuticals an. In der Schweiz arbeiten an den Standorten Schaffhausen, Bern, Thörishaus, Le Locle und Zug 3600 Mitarbeitende.
Drohungen sind Vorboten möglicher Gewaltdelikte. Sie drücken die erklärte Absicht aus, einer Person Leid oder Schaden zuzufügen oder deren körperliche Unversehrtheit zu verletzen (Meloy 2001). Bei Drohungen werden keinerlei Bedingungen angeboten, weil die drohende Person oftmals keine Alternative und keinen Spielraum mehr sieht.
Zafer Celik, Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung der Budliger Treuhand AG, Zürich, fragt Nicole Messi, Head of HR und Mitglied der Konzernleitung bei Swiss Automotive Group (international).
Gute Nachrichten: Das HR in KMU professionalisiert sich. Hochqualifizierte Arbeitnehmer interessieren sich immer mehr für die «Kleinen» und «Mittleren». Urs Fueglistaller, Direktor des Schweizerischen Instituts für KMU, zu Stärken, Schwächen und Trends rund um das HR in KMU.
Speziell in KMU und Familienunternehmen ist es von zentraler Bedeutung, das Mitunternehmertum der Mitarbeitenden zu fördern. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan. Bestehende Ansätze weisen grosse Schwächen auf. Das Konzept des psychologischen (gefühlten) Eigentums stellt hier eine viel versprechende Alternative dar.